Startseite > Verzeichnis von altersheime

Verzeichnis von Altersheimen in der Schweiz

Klicken Sie auf eine Region auf der Karte, um die Liste einzuholen

Finden Sie ein Altersheim, welches Ihnen passt

Sind Sie auf der Suche nach einem guten und sicheren Heim mit sozialer Betreuung in Ihrer Umgebung? Mit dem Seniorenheim Plus Verzeichnis können Sie das passende Altersheim für Ihren Angehörigen finden.

Für jedes Altersheim können Sie folgende Informationen sehen:

  • Verfügbarkeit
  • Preise
  • Niveau der medizinischen Betreuung
  • Art der angebotenen Dienstleistungen

Alles, was Sie über Altersheime und Seniorenresidenzen in der Schweiz wissen müssen

Eine passende Seniorenresidenz oder eine geeignete Pflegeeinrichtung für einen Angehörigen zu finden – sei es für eine unabhängige oder eine pflegebedürftige Person – ist nicht immer einfach. Wie wählt man die am besten geeignete Einrichtung aus? Nach welchen Kriterien? Seniorenheim Plus gibt Ihnen einen Überblick...

Was ist der Unterschied zwischen einem Altersheim und einem Pflegeheim?

Das Altersheim und das Pflegeheim: Zwei Betreuungsstrukturen für Senioren Sowohl das Altersheim als auch das Pflegeheim sind Betreuungseinrichtungen für Senioren ab 60 Jahren, die Unterkunft, Verpflegung, verschiedene Dienstleistungen, Freizeitaktivitäten und Pflege sowie bestimmte optionale Leistungen wie einen Friseursalon anbieten. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Strukturen liegt im Grad der medizinischen Versorgung. Pflegeheime sind besser ausgestattet, um schwerere Erkrankungen zu behandeln und auch stark pflegebedürftige Personen entsprechend der Pflegestufe Bewertung zu betreuen. Sowohl in Pflegeheimen als auch in Alters- und Pflegeheimen wohnen die Senioren in Einzel- oder Doppelzimmern mit gesicherter Ausstattung und einem Notrufsystem. In betreuten Seniorenresidenzen hingegen leben die Bewohner in privaten, aber ebenfalls gesicherten Wohnungen. In der Schweiz bieten immer mehr Einrichtungen beide Betreuungsformen innerhalb derselben Residenz an. Eine umfassende, multidisziplinäre medizinische Fachkraft versorgt die Bewohner mit hochwertigen medizinischen und paramedizinischen Leistungen, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt sind. Daher gibt es oft innerhalb einer Einrichtung sowohl geschützte Wohnplätze als auch Pflegeplätze in einem Pflegeheim, je nach Erkrankung und Grad der Selbstständigkeit der Person. Senioren mit Demenz, beispielsweise Alzheimer, werden in Pflegeheimen optimal betreut – entweder in spezialisierten Einheiten oder innerhalb der allgemeinen Bewohnergemeinschaft, um eine bessere Integration zu fördern.

Wie findet man einen Platz in einem Pflegeheim?

Die meisten Pflegeheime bieten Einzel- oder Doppelzimmer an Diese beiden Zimmerarten haben jeweils ihre eigenen Vorteile und unterschiedliche Preise. Einzelzimmer sind selbstverständlich teurer, bieten jedoch denjenigen, die ihre Privatsphäre bewahren möchten, die Möglichkeit, alleine zu sein. In einem Doppelzimmer hat man hingegen die Gelegenheit, sich mit einem Mitbewohner auszutauschen, von seiner Gesellschaft zu profitieren und im Notfall sogar Unterstützung zu erhalten. Um Informationen über verfügbare Plätze in einer Einrichtung zu erhalten, kann man sich an bestimmte Organisationen wie Seniorenehim Plus wenden. Diese verfügen über eine täglich aktualisierte Datenbank mit mehr als 200 Einrichtungen in der ganzen Schweiz. Dadurch kann man herausfinden, ob im gewünschten Pflegeheim noch Plätze frei sind oder eine alternative Einrichtung auswählen, die ebenfalls den eigenen Kriterien und Vorlieben entspricht – sei es hinsichtlich der Lage, des Budgets, der Erkrankung oder des Pflegebedarfs. Der Service von Seniorenheim Plus ist völlig kostenlos.

Was ist eine Seniorenresidenz?

Personen, die ihre Selbstständigkeit und Unabhängigkeit bewahren möchten, aber dennoch von einem sicheren und geselligen Umfeld profitieren wollen, entscheiden sich für eine Seniorenresidenz in der Schweiz. Diese maßgeschneiderten Wohnformen für Senioren ab 60 Jahren ermöglichen es ihnen, allein oder als Paar in einer eigenen Wohnung zu leben, während sie gleichzeitig die Vorteile der Residenz genießen. Die Bewohner profitieren von gastronomischen Angeboten, umfassenden Hoteldienstleistungen und in einigen Fällen sogar von administrativer Unterstützung, Haustierbetreuung und zahlreichen weiteren Alltagshilfen. Zudem haben sie Zugang zu verschiedenen Dienstleistungen und Gemeinschaftsbereichen wie einem Aufenthaltsraum, Freiflächen, einer Bibliothek, einem Friseursalon, einem Fitnessraum und manchmal sogar einem Schwimmbad, Whirlpool oder anderen exklusiven Annehmlichkeiten. Seniorenresidenzen organisieren zudem Gruppenaktivitäten und Ausflüge, an denen die Bewohner nach Belieben teilnehmen können. Ein weiterer Vorteil dieser Wohnform ist die Möglichkeit, einen Wohnort zu wählen, der den eigenen Wünschen entspricht: in der Nähe von Einkaufsmöglichkeiten, Parks und Gärten, Sehenswürdigkeiten oder sogar direkt am See, um einen Ruhestand mit Urlaubsflair zu genießen. Darüber hinaus verfügt jede Seniorenresidenz über eine Hausordnung, die die Rechte und Pflichten der Bewohner sowie verschiedene organisatorische Aspekte des Zusammenlebens regelt. Dazu gehören unter anderem Kontaktinformationen, Beschwerdeverfahren, soziale Regeln innerhalb der Residenz, Bestimmungen zur Haustierhaltung und die Nutzung gemeinschaftlicher Räume. Wie viele Pflegeheime gibt es in der Schweiz?Laut offiziellen Daten des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), die 2022 aktualisiert wurden, gibt es in der Schweiz insgesamt 100.727 bewilligte Pflegeheimplätze (Quelle: BAG). Diese Plätze sind auf die verschiedenen Kantone verteilt. Beispielsweise verfügt der Kanton Bern über 276 Pflegeheime mit 14.524 Plätzen, während Zürich 210 Pflegeheime mit 18.090 Plätzen hat. In der französischsprachigen Schweiz gibt es zum Beispiel im Kanton Genf 50 Pflegeheime mit 4.121 Plätzen und im Kanton Waadt 131 Pflegeheime mit 7.591 Plätzen. Zusätzlich gibt es schweizweit 4.100 bewilligte Kurzzeitpflegeplätze.

Wie viele Seniorenresidenzen gibt es in der Schweiz?

Die Zahl der Seniorenresidenzen in der Schweiz steigt tendenziell jedes Jahr. Diese Wohnform eignet sich ideal für autonome und teilautonome Senioren, die weiterhin in einer privaten Wohnung leben möchten, jedoch innerhalb einer sicheren Struktur mit zahlreichen Serviceangeboten. Angesichts der alternden Bevölkerung wird diese innovative Wohnform für Senioren immer gefragter. Allerdings gibt es derzeit keine klaren Zahlen zur genauen Anzahl dieser Einrichtungen in der Schweiz.

Wer entscheidet über den Eintritt in ein Pflegeheim oder eine Seniorenresidenz mit Pflege?

Grundsätzlich kann nur die betroffene Person selbst die Entscheidung treffen, in ein Pflegeheim oder eine Seniorenresidenz mit Pflege einzuziehen. Die ältere Person kann sich natürlich von Angehörigen oder Fachleuten beraten lassen, die sie durch den Entscheidungsprozess begleiten und auf Wunsch auch zu Besichtigungen mitkommen. Die endgültige Entscheidung liegt jedoch bei ihr selbst. Falls die Justiz jedoch einen gesetzlichen Vertreter für die Person bestimmt hat, wie zum Beispiel einen Vormund, ist ausschließlich dieser befugt, über den Eintritt in eine Einrichtung zu entscheiden.

Welche Bedingungen müssen für den Eintritt in ein Pflegeheim erfüllt sein

Für den Eintritt in ein Alten- und Pflegeheim gibt es zwei Voraussetzungen. Um die Aufnahme in eine Einrichtung zu beantragen, müssen Sie mindestens 60 Jahre alt sein und eine Krankenakte führen. Diese Datei ist bei einem Fachmann der Branche, bei einem der Seniorenheim Plus-Berater oder auch online erhältlich. Anschließend prüft die betreffende Einrichtung den Antrag, um die Vereinbarkeit der Einrichtung mit dem Gesundheitszustand und der erforderlichen Pflege der Person sicherzustellen. Die Anträge werden grundsätzlich vom koordinierenden Arzt des Pflegeheims im Einvernehmen mit der Leitung und manchmal auch in allgemeinen Ausschüssen geprüft. Manche Menschen sind unabhängig und möchten in ein Seniorenheim einziehen, um dort ein soziales Leben, eine sichere Umgebung, Dienstleistungen innerhalb der Einrichtung, Verpflegung und viele weitere Vorteile zu genießen. Sie sind pflegeleicht, benötigen jedoch nicht unbedingt oder nur wenig Pflege. Sie können sich um einen Platz in einem Pflegeheim bewerben. Für diese Personen ist es durchaus möglich, die Einrichtung ihrer Wahl zu betreten. Dabei können sie wählen, ob sie ein Pflegeheim oder eine betreute Wohnanlage bevorzugen. Viele Einrichtungen in der Schweiz umfassen Plätze in Alten- und Pflegeheimen sowie Wohnungen für maximale Freiheit und Pflege, die sich an den Gesundheitszustand der Person anpassen. Anfragen von den Einrichtungen grundsätzlich vorbehaltlich verfügbarer Plätze und möglicher Kontraindikationen entgegengenommen. Der Bewerber füllt vor der Zulassung außerdem eine Verwaltungsakte aus. Nach Prüfung der Akte legt die Leitung der Einrichtung bestimmte Modalitäten fest, wie beispielsweise einen Vor-Ort-Besuch, einen Termin beim koordinierenden Arzt, Informationen zu Preisen und etwaigen finanziellen Hilfen, auf die die ältere Person möglicherweise Anspruch hat, um die Kosten für die Unterbringung im Pflegeheim zu decken.

Wer betreibt ein Alten- und Pflegeheim?

Jedes Pflegeheim hat einen Einrichtungsleiter. Dabei kann es sich um selbstständige Geschäftsführer, Vereine, Gruppen oder assoziative Zusammenschlüsse handeln. Neben der Leitung ist in der Regel auch eine Haushälterin bzw. ein Beherbergungsleiter in der Einrichtung anwesend. Sie sorgt für das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner und trägt aktiv zum reibungslosen Ablauf im Leben der Einrichtung bei. Sie bewältigt täglich Probleme, sorgt für die Einhaltung der Vorschriften und aller Voraussetzungen, die für eine optimale Lebensqualität der Bewohner notwendig sind. Sie kümmert sich außerdem um die Beziehungen zwischen Personal und Bewohnern.

Was ist der Durchschnittspreis für eine Alterswohnung in der Schweiz?

Darin enthalten sind die Unterkunft, die Nutzung der Gemeinschaftsräume, Heizung, Instandhaltung und Reparaturen, Überwachungssysteme, Verwaltungskosten im Zusammenhang mit der Unterkunft, die Nutzung von Waschmaschine und Trockner, Versicherungen, Steuern und Abgaben. Die Kosten für Heizung, Wasser und Strom werden in der Regel separat und über einen individuellen Zähler für jede Wohnung abgerechnet. Sind keine eigenen Zähler vorhanden, sind diese im monatlichen Mietpreis enthalten. Der durchschnittliche Monatspreis für Alterswohnungen in der Schweiz beträgt schätzungsweise rund CHF 960.- für eine Wohnung mit einem Schlafzimmer und rund CHF 1160.- für eine Alterswohnung mit zwei Schlafzimmern.

Was ist der Durchschnittspreis für ein Pflegeheim in der Schweiz?

Der Preis für ein Pflegeheim in der Schweiz entspricht hauptsächlich dem festen Unterbringung Satz, der mehr als 90 % der Gesamtkosten des Bewohners ausmacht. Im Übernachtungspreis sind Verpflegung, Unterbringung im Einzel- oder Doppelzimmer, Unterhalts- und Heizkosten, Unterhaltung, Ausflüge und Aktivitäten, die von der Residenz organisiert werden, Verwaltungskosten und die Wäschepflege enthalten. Ein Bewohner eines Pflegeheims gibt im Durchschnitt CHF 5600.- pro Monat für die Unterbringung aus und durchschnittlich CHF 100.- für bestimmte „Zusatzkosten“ wie Friseur, Fußpflege und Wäsche persönlicher Gegenstände, die im Allgemeinen der Wahl des Bewohners überlassen bleiben und deren Preis von Einrichtung zu Einrichtung variieren kann. Diese Nebenkosten können teilweise bis zu CHF 400.- im Monat betragen und variieren stark. Auch hinsichtlich der Preise für Pflegeheimplätze bestehen zwischen den Kantone Unterschiede.

Wie wechselt man das Altenheim?

Nach dem Eintritt in ein Pflegeheim kann es vorkommen, dass aus irgendwelchen Gründen der Wunsch besteht, die Einrichtung zu wechseln. Fällt die Entscheidung innerhalb weniger Tage nach ihrem Eintreffen, kann sie die Einrichtung fristlos verlassen. Nach Ablauf dieser Frist besteht grundsätzlich eine Kündigungsfrist von einem Monat. Die Person kann bei der Leitung ihres Pflegeheims eine Vereinbarung beantragen, um vor Ablauf der einmonatigen Frist auszuziehen, oder sich dafür entscheiden, den Gegenwert einer Monatsmiete zu zahlen und sofort auszuziehen. Das Verfahren beim Einzug in das neue Pflegeheim ist ähnlich wie beim ersten Mal, wobei eine neue medizinische und administrative Akte vorzulegen ist. Auch bei diesem Schritt stehen die Berater von Seniorenheim Plus Einzelpersonen und Familien bei allen Formalitäten kostenlos zur Seite.

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen