Accueil >
Finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen > Die Rechte der Bewohner
Die finanziellen Rechte von Bewohnern in Pflegeheimen sind ein zentrales Thema, das oft Fragen und Unsicherheiten aufwirft. In der Schweiz gibt es klare gesetzliche Vorgaben, die sicherstellen sollen, dass Pflegeheime transparent mit Kosten umgehen und Bewohner die ihnen zustehenden finanziellen Hilfen erhalten. Dieser Artikel bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte: Transparenz bei den Gebühren, verfügbare Unterstützungen und den Umgang mit Streitigkeiten.
Pflegeeinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Kostenstruktur klar und verständlich offenzulegen. Dazu gehören:
Wichtige Tipps für Bewohner und Angehörige:
Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz
Die Pflegekosten in der Schweiz können hoch sein, doch verschiedene staatliche und private Unterstützungen helfen:
Unklare Rechnungen, unerwartete Gebühren oder Kautionsstreitigkeiten sind häufige Probleme. Bewohner haben das Recht, transparente Kostenaufstellungen zu verlangen.
Empfohlene Schritte bei Unstimmigkeiten:
Pflegeeinrichtungen müssen:
Verstöße gegen diese Pflichten können zu Sanktionen durch Aufsichtsbehörden führen.
Problem | Empfohlene Maßnahme | Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|
Unklare oder überhöhte Rechnungen | Schriftliche Erklärung und Überprüfung der Kosten verlangen. | Klarheit über Gebühren und gegebenenfalls Korrektur. |
Fehlende Transparenz bei Zusatzkosten | Eine detaillierte Aufstellung der Zusatzleistungen anfordern. | Verbindliche Klärung der enthaltenen und optionalen Leistungen. |
Fehlende oder falsche Finanzhilfe | Einen Berater für eine Neubewertung der Ansprüche konsultieren. | Erhalt der korrekten Unterstützung und finanziellen Entlastung. |
Finanzieller Missbrauch oder Betrug | Bei einer Verbraucherbehörde oder Schutzorganisation melden. | Rechtliche Schritte, Rückerstattungen oder Sanktionen für Verstöße. |
1. Was tun bei unklaren Rechnungen?
Wenden Sie sich zuerst an die Heimleitung. Falls das Problem nicht gelöst wird, kontaktieren Sie die Ombudsstelle Ihres Kantons.
2. Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen?
Jede Person, deren Einkommen und Vermögen nicht ausreicht, um die Pflegekosten zu decken. Die Kriterien variieren je nach Kanton.
3. Wie kann sichergestellt werden, dass alle verfügbaren Hilfen genutzt werden?
Wenden Sie sich an die Sozialdienste Ihrer Gemeinde oder kantonale Beratungsstellen, die bei der Beantragung von Leistungen helfen.
Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Unsere Telefonnummer: 031 528 07 15 (täglich 8:00–20:00 Uhr).
Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen