Die häufigsten Fehler bei der Beantragung von Ergänzungsleistungen zur AHV/IV – und wie Sie sie vermeiden


Accueil > Finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen > Ergänzungsleistungen zur AHV/IV

Die  Ergänzungsleistungen zur AHV/IV  (EL) sind eine wichtige finanzielle Unterstützung für Personen in der Schweiz, deren Einkommen nicht ausreicht, um die grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken. Allerdings gibt es bei der Beantragung häufig Fehler, die zu Verzögerungen oder sogar zur Ablehnung des Antrags führen können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten und wie Sie sicherstellen, dass Ihr Antrag korrekt und vollständig eingereicht wird.

Fehler 1: Unvollständige Unterlagen einreichen

Einer der häufigsten Gründe für Verzögerungen ist, dass nicht alle erforderlichen Dokumente eingereicht werden.

Wie kann man das vermeiden?

  • Erstellen Sie eine Checkliste aller benötigten Dokumente:
    • Nachweise über Ihre AHV- oder IV-Rente
    • Kontoauszüge der letzten 12 Monate
    • Mietvertrag oder andere Nachweise zu den Wohnkosten
    • Rechnungen für Krankheits- oder Pflegekosten
    • Steuererklärungen und Vermögensnachweise
  • Überprüfen Sie vor der Abgabe, ob alle Unterlagen vollständig sind.

Fehler 2: Falsche oder ungenaue Angaben machen

Fehlerhafte oder ungenaue Informationen im Formular können dazu führen, dass der Antrag abgelehnt oder erneut geprüft werden muss.

Wie kann man das vermeiden?

  • Lesen Sie das Formular sorgfältig durch, bevor Sie es ausfüllen.
  • Geben Sie immer die korrekten Beträge an – auch kleine Abweichungen können zu Problemen führen.
  • Holen Sie sich bei Unsicherheiten Unterstützung von der kantonalen Stelle oder einem Berater.

Fehler 3: Wichtige Änderungen nicht melden

Nach der Antragstellung vergessen viele, Änderungen in ihrer finanziellen oder persönlichen Situation mitzuteilen. Dies kann zu Problemen führen, insbesondere wenn Nachprüfungen durchgeführt werden.

Wie kann man das vermeiden?

  • Einkommenserhöhungen
  • Vermögenszuwächse (z. B. Erbschaften)
  • Änderungen in der Wohnsituation oder den Gesundheitskosten

Fehler 4: Fristen nicht einhalten

Fristen sind ein weiterer kritischer Punkt. Wer die Abgabefristen für den Antrag oder die Nachreichung von Dokumenten versäumt, riskiert Verzögerungen oder Ablehnungen.

Wie kann man das vermeiden?

  • Markieren Sie sich alle Fristen im Kalender.
  • Reichen Sie Ihren Antrag frühzeitig ein, um genügend Zeit für eventuelle Korrekturen oder Nachfragen zu haben.

Fehler 5: Kein Überblick über die Berechnungen

Viele Antragsteller verstehen die Berechnungen der Ergänzungsleistungen nicht vollständig und riskieren dadurch, falsche Angaben zu machen oder Leistungen nicht zu nutzen.

Wie kann man das vermeiden?

  • Informieren Sie sich genau über die Einkommens- und Vermögensgrenzen.
  • Nutzen Sie die Beratung der kantonalen Stellen, um sicherzustellen, dass Sie alle Berechnungen verstehen.

Fehler 6: Hilfe ablehnen

Ein häufiger Fehler ist es, den Antrag allein zu bearbeiten und auf Unterstützung zu verzichten.

Wie kann man das vermeiden?

  • Kontaktieren Sie die zuständigen kantonalen Ergänzungsleistungsstellen für Unterstützung.
  • Holen Sie sich Hilfe von Beratungsstellen oder sozialen Diensten, wenn Sie unsicher sind.

Fehler 7: Erwartungen falsch einschätzen

Manche Antragsteller gehen davon aus, dass die Ergänzungsleistungen alle Kosten abdecken, was oft nicht der Fall ist.

Wie kann man das vermeiden?

  • Informieren Sie sich im Voraus über die anerkannten Ausgaben und die genauen Leistungen, die übernommen werden.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Erwartungen realistisch sind.

Die häufigsten Fehler bei der Beantragung von Ergänzungsleistungen zur AHV/IV – und wie Sie sie vermeiden

FehlerBeschreibungWie man ihn vermeidet
Falsche oder unvollständige Angaben Fehler bei der Angabe von Einkommen, Vermögen oder anderen relevanten Daten. Überprüfen Sie alle Informationen gründlich und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Dokumente beigefügt sind.
Verspätete Antragstellung Der Antrag wird nicht rechtzeitig eingereicht, was zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen kann. Achten Sie darauf, den Antrag frühzeitig zu stellen, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden.
Nichtbeachtung von Freibeträgen und Abzügen Freibeträge oder abzugsfähige Kosten werden nicht korrekt angegeben. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Freibeträge und Abzüge korrekt berücksichtigen, um die maximale Unterstützung zu erhalten.
Unvollständige oder fehlerhafte Belege Wichtige Belege wie Einkommensnachweise oder Vermögensdokumente fehlen oder sind fehlerhaft. Überprüfen Sie alle Belege und reichen Sie vollständige und korrekte Dokumente ein.
Missverständnisse bei den Antragsbedingungen Unklare Antragsbedingungen oder Missverständnisse bei der Antragstellung können zu Fehlern führen. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Die Beantragung von Ergänzungsleistungen zur AHV/IV kann auf den ersten Blick kompliziert wirken, aber mit einer sorgfältigen Vorbereitung lassen sich die meisten Fehler vermeiden.

Jetzt passendes Altersheim in der Schweiz finden →

Benötigen Sie ein Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen