Versteckte Ressourcen: Zusätzliche Unterstützungen zur AHV/IV, die Sie nutzen können


Accueil > Finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen > Ergänzungsleistungen zur AHV/IV

Die  AHV  und  IV  bieten in der Schweiz wichtige finanzielle Unterstützung, um ein Existenzminimum zu gewährleisten. Doch neben den bekannten Leistungen gibt es noch weitere, weniger bekannte  Hilfsangebote und Zusatzleistungen , die Sie möglicherweise nutzen können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche zusätzlichen Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie davon profitieren können.

1. Ergänzungsleistungen zur AHV/IV

Die Ergänzungsleistungen (EL) sind für viele bereits bekannt, aber ihre Möglichkeiten werden oft unterschätzt.

Was decken sie ab?

  • Mietkosten bis zu einem festgelegten Höchstbetrag
  • Krankenkassenprämien und nicht gedeckte medizinische Kosten
  • Unterstützung bei Pflegekosten, sowohl ambulant als auch stationär

Tipp: Überprüfen Sie Ihre Berechtigung regelmäßig, besonders bei Änderungen Ihrer Einkommens- oder Vermögenssituation.

2. Hilflosenentschädigung

Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz

Die Hilflosenentschädigung ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Personen, die aufgrund einer körperlichen oder geistigen Einschränkung im Alltag auf Hilfe angewiesen sind.

Wer hat Anspruch?

  • Personen, die eine AHV- oder IV-Rente beziehen
  • Personen, die regelmäßig Unterstützung bei Grundbedürfnissen wie Essen, Anziehen oder der Körperpflege benötigen

Wie beantragen?
Kontaktieren Sie Ihre kantonale AHV/IV-Stelle und legen Sie die notwendigen Nachweise vor.

3. Assistenzbeitrag

Der Assistenzbeitrag der IV ermöglicht es Personen mit einer Behinderung, eine Betreuungsperson anzustellen.

Vorteile:

  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Entlastung von Angehörigen
  • Individuelle Betreuung nach den eigenen Bedürfnissen

Tipp: Auch pflegende Angehörige können oft als Betreuungspersonen angestellt werden.

4. Zuschüsse für Hilfsmittel

Die AHV und IV bieten Unterstützung für die Anschaffung von Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern.

Was wird unterstützt?

  • Rollstühle, Hörgeräte, Sehhilfen
  • Treppenlifte oder andere technische Hilfsmittel zur Barrierefreiheit
  • Anpassungen von Fahrzeugen für Menschen mit Behinderung

Wie vorgehen?
Beantragen Sie die Kostenübernahme vor der Anschaffung direkt bei der AHV/IV.

5. Unterstützung bei Energie- und Heizkosten

Einige Kantone und Gemeinden bieten zusätzliche Hilfen für Energie- und Heizkosten, insbesondere für Rentner*innen mit geringem Einkommen.

Wie profitieren?

  • Prüfen Sie regionale Angebote bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Kanton
  • Beantragen Sie Zuschüsse rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison

Tipp: Informieren Sie sich auch über Energiesparprogramme, die in vielen Regionen angeboten werden.

6. Steuerliche Erleichterungen

Neben direkten finanziellen Leistungen können Sie auch von steuerlichen Vorteilen profitieren:

Möglichkeiten:

  • Abzug von Krankheits- und Pflegekosten
  • Steuerfreibeträge für Personen mit Behinderung
  • Abzug der Kosten für betreuende Angehörige

Tipp: Lassen Sie Ihre Steuererklärung von einer Fachperson prüfen, um alle möglichen Abzüge zu nutzen.

7. Sozialtarife und Vergünstigungen

Viele öffentliche und private Institutionen bieten Sondertarife für Personen, die AHV/IV-Leistungen beziehen:

Beispiele:

  • Ermäßigungen für den öffentlichen Verkehr (z. B. SBB-Halbtax-Abonnemente)
  • Vergünstigungen bei kulturellen Veranstaltungen, Sportangeboten oder Museen
  • Günstigere Telefon- und Internetangebote

8. Unterstützung durch Stiftungen und Fonds

In der Schweiz gibt es zahlreiche Stiftungen und Fonds, die Menschen mit finanziellen Engpässen unterstützen.

Wie finden Sie passende Stiftungen?

  • Nutzen Sie Plattformen wie StiftungSchweiz.ch
  • Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach lokalen Angeboten

Neben den bekannten Leistungen der AHV und IV gibt es eine Vielzahl weniger bekannter zusätzlicher Unterstützungen, die Ihnen helfen können, Ihre finanzielle Situation zu verbessern. Von Hilflosenentschädigungen über Zuschüsse für Hilfsmittel bis hin zu Steuererleichterungen – es lohnt sich, diese Ressourcen zu prüfen und gezielt zu nutzen.

Zusätzliche Unterstützungsprogramme zur AHV/IV

UnterstützungsprogrammBeschreibungVoraussetzungen
Hilflosenentschädigung Zusätzliche Unterstützung für AHV/IV-Beziehende, die eine starke Hilfe bei der Bewältigung des Alltags benötigen. Muss nachweisen, dass man ohne Hilfe im Alltag nicht zurechtkommt.
Kantonale Zusatzleistungen Je nach Kanton gibt es unterschiedliche Zusatzleistungen für Rentner und IV-Beziehende. Die Voraussetzungen variieren je nach Kanton und den dortigen sozialen Programmen.
Ergänzungsleistungen (EL) Finanzielle Unterstützung, die das Einkommen von AHV/IV-Rentnern auf das Existenzminimum hebt. Einkommen und Vermögen müssen unter bestimmten Schwellenwerten liegen.

Häufig gestellte Fragen

1. Was sind die "versteckten Ressourcen" zur Unterstützung von AHV/IV-Beziehenden?

Versteckte Ressourcen beziehen sich auf zusätzliche Unterstützungsprogramme und finanzielle Hilfen, die oft übersehen werden, wie beispielsweise Hilflosenentschädigungen, kantonale Zusatzleistungen oder Freibeträge bei der Berechnung von Ergänzungsleistungen.

2. Welche Programme bieten zusätzliche Unterstützung zur AHV/IV?

Programme wie Hilflosenentschädigung, Ergänzungsleistungen (EL), kantonale Zusatzleistungen und auch die Beteiligung an Gesundheitskosten bieten zusätzliche Unterstützung. Diese Programme helfen, wenn die AHV/IV-Rente allein nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt oder die Gesundheitskosten zu decken.

3. Wer hat Anspruch auf die Hilflosenentschädigung?

Personen, die aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen auf eine erhebliche Unterstützung im Alltag angewiesen sind, haben Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung. Diese wird zusätzlich zur AHV/IV-Rente gezahlt.

4. Was sind Ergänzungsleistungen und wie helfen sie?

Ergänzungsleistungen (EL) sind eine finanzielle Hilfe, die den Einkommensunterschied zwischen den AHV/IV-Renten und den anerkannten Lebenshaltungskosten abdeckt. Sie sorgen dafür, dass der Lebensunterhalt der Betroffenen auch dann gesichert ist, wenn die Renten nicht ausreichen.

5. Wie beantrage ich ergänzende Unterstützungsleistungen?

Um zusätzliche Leistungen wie Ergänzungsleistungen oder Hilflosenentschädigung zu beantragen, müssen Sie einen Antrag bei der zuständigen AHV- oder IV-Stelle einreichen und die erforderlichen Nachweise zu Einkommen, Vermögen und Gesundheitszustand beifügen.

6. Wie unterscheiden sich die zusätzlichen Unterstützungsprogramme je nach Kanton?

Einige kantonale Zusatzleistungen variieren von Kanton zu Kanton. Daher ist es wichtig, sich bei der zuständigen Sozialstelle des jeweiligen Kantons zu informieren, welche zusätzlichen Leistungen und Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Benötigen Sie ein Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen