Accueil >
Finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen > Ergänzungsleistungen zur AHV/IV
Die Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV/IV sind eine wichtige Unterstützung für Personen in der Schweiz, deren Einkommen nicht ausreicht, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Mit den richtigen Strategien können Sie diese Leistungen optimal nutzen, um Ihre finanzielle Situation zu verbessern und zusätzlich Geld zu sparen. In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie die Ergänzungsleistungen effizient einsetzen und alle Vorteile ausschöpfen können.
Viele Personen beantragen nur die Grundleistungen, ohne zu wissen, dass sie auch Anspruch auf zusätzliche Unterstützung haben.
Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz
Tipp: Halten Sie alle Quittungen und Rechnungen bereit, um diese Kosten geltend zu machen.
Ergänzungsleistungen sind steuerfrei, was Ihnen zusätzliche finanzielle Freiräume verschafft.
Tipp: Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten, um sicherzustellen, dass Sie alle möglichen steuerlichen Vorteile nutzen.
Die Ergänzungsleistungen übernehmen nur Mietkosten bis zu einem festgelegten Höchstbetrag. Wenn Ihre Miete darüber liegt, zahlen Sie die Differenz selbst.
Tipp: Einige Gemeinden bieten Unterstützung bei der Suche nach günstigem Wohnraum für Personen, die Ergänzungsleistungen beziehen.
Die Kosten für Hilfsmittel wie Rollstühle, Gehhilfen oder Treppenlifte können durch die Ergänzungsleistungen gedeckt werden, sofern diese medizinisch notwendig sind.
Tipp: Klären Sie vor dem Kauf mit Ihrer Ergänzungsleistungsstelle, ob die Kosten übernommen werden.
Personen, die Ergänzungsleistungen beziehen, haben oft Anspruch auf Rabatte und Vergünstigungen bei verschiedenen Dienstleistungen.
Tipp: Fragen Sie bei Ihrem Kanton oder Ihrer Gemeinde nach einer Übersicht der verfügbaren Rabatte.
Ein häufiger Fehler besteht darin, Änderungen in Ihrer finanziellen oder persönlichen Situation nicht rechtzeitig zu melden. Dadurch könnten Sie wichtige Ansprüche verlieren.
Tipp: Legen Sie einen Ordner für alle relevanten Unterlagen an, um den Überblick zu behalten.
Auch mit Ergänzungsleistungen sollten Sie auf Ihre Ausgaben achten, um Ihre finanzielle Situation langfristig zu stabilisieren.
Tipp: Viele Gemeinden bieten Beratungen zur Budgetplanung für Personen an, die Ergänzungsleistungen beziehen.
Tipp | Beschreibung | Auswirkung auf Ihre Finanzen |
---|---|---|
Antrag frühzeitig stellen | Stellen Sie Ihren Antrag auf Ergänzungsleistungen so früh wie möglich, um Verzögerungen zu vermeiden und rechtzeitig Unterstützung zu erhalten. | Vermeidung von finanziellen Engpässen und rechtzeitige Hilfe bei der Deckung Ihrer Lebenshaltungskosten. |
Zusätzliche Abzüge nutzen | Nutzen Sie alle verfügbaren Abzüge, z. B. für Gesundheitskosten oder Kinderbetreuung, um Ihr anrechenbares Einkommen zu reduzieren. | Erhöhte Unterstützung durch höhere Ergänzungsleistungen aufgrund geringeren anrechenbaren Einkommens. |
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Berechnungen | Überprüfen Sie regelmäßig, ob sich Ihre finanziellen Verhältnisse geändert haben, um gegebenenfalls Anpassungen an den Ergänzungsleistungen vorzunehmen. | Sicherstellung, dass Sie immer die maximalen Ergänzungsleistungen erhalten, wenn sich Ihr Einkommen ändert. |
Ergänzungsleistungen sind finanzielle Hilfen, die Rentner und IV-Beziehende erhalten können, wenn ihr Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um ihre grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken. Diese Zahlungen helfen, das Existenzminimum zu sichern.
Um mit Ergänzungsleistungen zu sparen, stellen Sie sicher, dass Sie den Antrag frühzeitig stellen, alle möglichen Abzüge nutzen und Ihre Berechnungen regelmäßig überprüfen, um die maximale Unterstützung zu erhalten.
Zu den häufigsten Abzügen gehören Gesundheitskosten, Kinderbetreuungskosten und andere notwendige Ausgaben, die das anrechenbare Einkommen reduzieren und Ihre Anspruchshöhe erhöhen können.
Ihr Einkommen wird zur Berechnung der Ergänzungsleistungen herangezogen. Wenn es über der festgelegten Grenze liegt, kann dies den Anspruch verringern. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Freibeträge geltend machen.
Ja, die Höhe der Ergänzungsleistungen hängt von Ihrem Einkommen und Vermögen ab, sowie von den anerkannten Lebenshaltungskosten. Die maximalen Leistungen können durch diese Faktoren beeinflusst werden.
Der Antrag sollte so früh wie möglich gestellt werden, um Verzögerungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie die Hilfe rechtzeitig erhalten. Ein frühzeitiger Antrag stellt sicher, dass keine finanziellen Engpässe entstehen.
Die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV bieten zahlreiche Möglichkeiten, finanzielle Entlastung zu erhalten und gleichzeitig zu sparen. Indem Sie Ihre Ansprüche vollständig nutzen, Kosten reduzieren und steuerliche Vorteile ausschöpfen, können Sie Ihre Lebensqualität verbessern und Ihre Finanzen stabilisieren.
Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen