Accueil >
Finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen > Hilfe bei Pflegebedürftigkeit
Die Pflege von Angehörigen, die auf Unterstützung angewiesen sind, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die oft mit erheblichen Kosten verbunden ist. Zum Glück gibt es in der Schweiz verschiedene finanzielle Hilfen, die Familien entlasten können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche finanziellen Unterstützungen verfügbar sind und wie Sie diese beantragen können.
Die Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV/IV sind eine zentrale Unterstützung für Menschen, deren Einkommen und Vermögen nicht ausreichen. Sie decken unter anderem Krankenkassenprämien, Pflegekosten und Hilfsmittel wie Rollstühle oder Pflegebetten ab. Um diese Leistungen zu beantragen, müssen Sie bei der kantonalen Ergänzungsleistungsstelle Einkommens- und Vermögensnachweise sowie Pflegekostenbelege einreichen.
Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz
Zusätzlich gibt es die Hilflosenentschädigung, die unabhängig vom Einkommen gezahlt wird. Sie richtet sich an Personen, die im Alltag regelmässig Hilfe benötigen. Voraussetzung ist ein ärztliches Attest über den Pflegebedarf, das Sie zusammen mit dem Antrag bei der IV- oder AHV-Stelle einreichen.
Eine weitere Option ist der Assistenzbeitrag, der es ermöglicht, eine Betreuungsperson einzustellen. Dieses Modell eignet sich besonders für Personen, die zu Hause wohnen und ihre Selbstständigkeit erhalten möchten.
Je nach Wohnkanton können auch regionale Unterstützungen wie Zuschüsse für Spitex-Dienste oder Steuererleichterungen beantragt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über die genauen Möglichkeiten.
Um finanzielle Hilfen zu erhalten, sollten Sie zuerst Informationen über die verfügbaren Leistungen in Ihrem Kanton oder Ihrer Gemeinde einholen. Halten Sie Nachweise über Einkommen, Vermögen und Pflegekosten bereit. Sobald alle Unterlagen vollständig sind, können Sie den Antrag bei der zuständigen Stelle einreichen.
Beginnen Sie frühzeitig mit dem Antragsprozess, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Nutzen Sie die Beratung von Sozialdiensten oder Organisationen, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag vollständig ist. Dokumentieren Sie alle Pflegekosten, um den finanziellen Bedarf klar darzulegen.
Unterstützungsart | Beschreibung | Zielgruppe |
---|---|---|
Ergänzungsleistungen | Finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Personen, deren Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um die Pflegekosten zu decken. | Rentner und IV-Beziehende, die geringe Einkünfte oder Vermögen haben. |
Pflegegeld | Monetäre Hilfe für pflegende Angehörige, die einen pflegebedürftigen Familienmitglied zu Hause betreuen. | Angehörige, die für einen pflegebedürftigen Verwandten sorgen. |
Sozialhilfe | Öffentliche Unterstützung, wenn das Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um die Pflegekosten zu decken. | Personen ohne ausreichendes Einkommen oder Vermögen. |
Die Pflege eines Angehörigen ist eine Herausforderung, doch die Schweiz bietet zahlreiche finanzielle Unterstützungen, um die Belastung zu reduzieren. Ob Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung oder kantonale Zuschüsse – es lohnt sich, die Möglichkeiten auszuschöpfen. Kontaktieren Sie Ihre kantonale Stelle, um weitere Informationen zu erhalten und die passende Unterstützung zu beantragen.
Es gibt mehrere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, wie Ergänzungsleistungen, Pflegegeld und Sozialhilfe. Diese helfen dabei, die Pflegekosten zu decken, wenn das Einkommen und Vermögen des pflegebedürftigen Angehörigen nicht ausreichen.
Ergänzungsleistungen sind finanzielle Hilfen, die Rentnern und IV-Beziehenden gewährt werden, deren Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um ihre Pflegekosten zu decken. Sie ergänzen die AHV- oder IV-Rente.
Um Pflegegeld zu erhalten, müssen Sie einen Antrag bei der zuständigen Behörde stellen. Sie müssen die Pflegebedürftigkeit des Angehörigen nachweisen und gegebenenfalls weitere Einkommens- und Vermögensnachweise erbringen.
Sozialhilfe ist eine staatliche Unterstützung, die gewährt wird, wenn jemand nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um die Pflegekosten zu decken. Sie wird auf Antrag gewährt und berücksichtigt das Einkommen und Vermögen des Antragstellers.
Um Unterstützung zu beantragen, müssen Sie in der Regel Nachweise über den Pflegebedarf, Einkommens- und Vermögensnachweise sowie eine ärztliche Bescheinigung einreichen.
Die Bearbeitungszeit für Anträge auf finanzielle Unterstützung variiert je nach Kanton und Art der Unterstützung. In der Regel dauert es einige Wochen bis Monate, bis eine Entscheidung getroffen wird.
Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen