Kann man mit der Alzheimer-Krankheit zu Hause wohnen bleiben?


Accueil > Senioren Gesundheit > Die Alzheimer-Krankheit

Wenn Ihr Angehöriger an der Alzheimer-Krankheit leidet, ist Wachsamkeit geboten, aber es ist möglich, zu Hause zu bleiben. Dank der Erstellung eines auf Sie zugeschnittenen Pflege- und Betreuungsplans.

Warum bringt die Alzheimer-Krankheit ein ganzes familienleben durcheinander?

Tag für Tag gewinnt die Alzheimer-Krankheit an Boden. Jedes Jahr werden in der Schweiz 32 000 neue Fälle diagnostiziert. In unserem Land leiden 150 000 Menschen an der Krankheit, weltweit sind es mehr als 44 Millionen. Die Alzheimer-Krankheit, die von neun von zehn Franzosen gefürchtet wird, ist zweifellos die Geißel des Jahrhunderts.

Finden sie ein altersheim in der ganzen schweiz

Wenn diese neurodegenerative Krankheit auftritt, werden nicht nur die jüngsten Erinnerungen, vertraute Gesichter und der Orientierungssinn nach und nach ausgelöscht, sondern auch das gesamte Familienleben. So sind 3 Millionen Menschen wirklich betroffen: die Kranken selbst und in erster Linie ihre pflegenden Angehörigen.

All diese Ehepartner oder Kinder müssen mit ansehen, wie ihr Angehöriger nach und nach abnimmt und sein Verhalten ändert, ohne es zu verstehen. Bald müssen sie doppelt so wachsam sein, um die Sicherheit der Mutter oder des Vaters zu gewährleisten, der sie nicht mehr erkennt und manchmal versucht, von zu Hause wegzulaufen. Später müssen sie ihn wie ihr eigenes Kind füttern, kleiden, waschen und pflegen. Alzheimer kehrt die Rollen um und stört die Beziehung zwischen Helfer und Helfer bis in die tiefste Intimität.

Der Verlust der Selbstständigkeit ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Er erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren. Allerdings gilt: Je früher die Krankheit eintritt, desto schneller verläuft der Verfall. Gedächtnisverlust, Sprach-, Verständnis- und Verhaltensstörungen gehören zum Alltag von Alzheimer-Patienten und ihren Angehörigen, sind aber kein Grund zur Beunruhigung. Es ist wichtig, wachsam zu sein, aber es ist durchaus möglich, zu Hause zu bleiben. Dank der Erstellung eines individuellen Pflege- und Betreuungsplans, der auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten ist, kann die Pflegebedürftigkeit der Betroffenen reduziert werden:

Was ist ein individueller hilfe- und pflegeplan?

Nach der Diagnose wird sofort ein Hilfe- und Pflegeplan erstellt. Dieser Plan sieht eine Reihe von Maßnahmen für den Kranken und seine Angehörigen vor.

  • Hilfe zu hause, um den Patienten in seinem täglichen Leben zu unterstützen und die Pflegeperson zu entlasten, wenn es eine solche gibt.

  • Psychologische betreuung, um dem Patienten und seinen Angehörigen zu helfen, die Diagnose zu akzeptieren und mögliche Zukunftsängste abzubauen.

  • Die aufrechterhaltung eines sozialen lebens durch Hilfsorganisationen für Patienten.

  • Zugang zu gedächtnisworkshops in altenheimen, MAIAs, Pflegeheimen und Krankenhäusern.

  • Die inanspruchnahme einer logopädin, wenn die Sprachstörungen stark ausgeprägt sind.

  • Die inanspruchnahme eines ergotherapeuten, psychomotorikers und physiotherapeuten, um den psychomotorisch desorientierten Patienten zu unterstützen.

  • Die einrichtung rechtlicher maßnahmen, Vormundschaft, Pflegschaft, medizinische Sicherung, um den verletzlichen Patienten zu schützen und ihn bei der Verwaltung seines Vermögens und seiner alltäglichen Angelegenheiten zu unterstützen.

Der helfer des Alzheimer-patienten, ein unersetzliches Wesen

Absolut alles hängt von ihm oder vielmehr von ihr ab, denn die Helferin ist in zwei von drei Fällen die Ehefrau. Manchmal ist es der Ehemann, der im besten Fall von seinen Kindern unterstützt wird. Der Helfer sorgt Tag für Tag für das Wohlergehen und die Sicherheit seines an Alzheimer erkrankten Familienmitglieds, insbesondere wenn die Krankheit fortschreitet.

Er muss ihn sorgfältig überwachen, um ein Weglaufen oder Verlassen der Wohnung zu verhindern. Bei der Auswahl der Kleidung, der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege helfen. Die Liste ist lang, und viele Menschen verbringen durchschnittlich sechseinhalb Stunden pro Tag mit dieser Aufgabe. Wenn die Pflegebedürftigkeit zunimmt, muss der Pflegebedürftige Tag und Nacht, sieben Tage die Woche, ständig betreut werden.

Es gibt auch spezielle Schulungen für Alzheimer-Helfer, die von der Vereinigung France-Alzheimer kostenlos angeboten werden.

Es gibt auch Alzheimer-Relais-Stationen, in denen pflegende Angehörige die dringend benötigte Ruhe, aktuelle Informationen über die Krankheit und ihre Behandlung sowie wertvolle Ratschläge zum Durchhalten finden können.

Die Schweizer Alzheimer-Telefonnummer 058 058 80 00 bietet Familien Unterstützung und ein offenes Ohr und ermöglicht es ihnen, mit der nächstgelegenen Organisation in Kontakt zu treten.

Wie verhält man sich gegenüber einem Alzheimerpatienten?

Die Krankheit selbst ist eine Herausforderung, das Leben an der Seite einer kranken Person eine andere. Oftmals hilflos angesichts eines Ehepartners oder Elternteils, der sich im Laufe des Tages verändert, muss der Helfer eine erhebliche Überlastung hinnehmen, um den Alzheimer-Kranken bei den täglichen Aufgaben zu unterstützen. Wie lässt sich das bewerkstelligen?

Einige nützliche Tipps, um den Alltag an der Seite eines Alzheimer-Patienten besser zu bewältigen.

  • Sie sollten es auf jeden Fall vermeiden, die Dinge für ihn zu erledigen, vor allem, wenn sich Ihr Angehöriger in einem leichten Stadium der Krankheit befindet. Helfen Sie ihm, indem Sie ihn begleiten, ihm aber so viel Autonomie wie möglich lassen. Am besten ist es, wenn Sie sich auf einfache und leicht zu erledigende Dinge beschränken. Wenn Ihr Angehöriger beispielsweise noch in der Lage ist, sich anzuziehen, aber Schwierigkeiten bei der Auswahl seiner Kleidung hat, schlagen Sie ihm vor, je nach Wetterlage ein graues Poloshirt zur Hose zu tragen, aber lassen Sie ihn das tun.

  • Vermeiden Sie es, ihn ständig zu verärgern. Das erfordert natürlich eine Menge Geduld... Denken Sie daran, dass er das nicht absichtlich tut. Ihr Verhalten würde die Dinge nur noch schlimmer machen und ihn noch mehr verunsichern. Diese Einstellung ist leichter zu diktieren als zu tun, aber für Ihre gemeinsame Gelassenheit unerlässlich.

  • Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, seine Sicherheit. Es ist sehr wichtig, dass der Kranke sich in einer sicheren Umgebung bewegen kann, um das Risiko eines Sturzes aufgrund von Desorientierung Problemen zu vermeiden. Das Entfernen von Teppichen, instabilen Möbeln und elektrischen Leitungen erleichtert seine Selbstständigkeit. Lassen Sie auch keine Türen offen und begleiten Sie ihn auf seinen Wegen.

  • Bewahren Sie Orientierungspunkte, ändern Sie nicht seine Gewohnheiten, das sind wichtige Pfeiler, die ihm Sicherheit geben, wenn die Dinge für ihn so verwirrend werden.

  • Vermeiden Sie Stress oder neue Situationen, die ihn verunsichern. Wenn Sie Besuch von Familie oder Freunden haben, machen Sie ihm das klar und nehmen Sie sich die Zeit, jede Person in ihren Kontext einzuordnen: "Es handelt sich um Frau X, die Sie bei dieser Gelegenheit, an diesem Ort und zu dieser Zeit getroffen haben". Wiederholen Sie die Vornamen, aber werden Sie auch hier nicht übermütig, wenn er sich nicht an sie erinnert. Wenn der Patient noch weiß, dass er krank ist, macht ihn das ängstlich oder sogar aggressiv. Es ist besser, wenn Sie versuchen, ihn zu beruhigen.

  • Für eine bessere Kommunikation sprechen Sie langsam mit ihm und formulieren Sie Ihre Anliegen klar und deutlich, so dass sie leicht zu verstehen und zu verarbeiten sind. Wenn er etwas Unverständliches sagt, lassen Sie ihn ausreden, schließlich ist es nicht so schlimm...

  • Helfen Sie ihm bei der Nahrungsaufnahme, wenn er dazu nicht mehr in der Lage ist. Im kritischen Stadium der Krankheit ist dies von entscheidender Bedeutung, da die Gefahr der Unterernährung groß ist. Wählen Sie kleine, zerkleinerte oder gemischte Mengen eines Gerichts, das er früher gerne gegessen hat.

  • Erfüllen Sie ihre emotionalen Bedürfnisse und gehen Sie schonend mit ihren Gefühlen um, denn Sie sollten wissen, dass die Gefühle auch in einem sehr fortgeschrittenen Stadium der Krankheit lebendig bleiben, selbst wenn das Urteilsvermögen und der Verstand beeinträchtigt sind. Ihr Ehepartner oder Elternteil empfindet weiterhin Freude, Wut, Angst, Liebe oder Trauer und reagiert auf all diese Gefühle, ohne dass man es wirklich merkt.

  • Zögern Sie nicht, sich helfen zu lassen und sich für ein paar Stunden vertreten zu lassen, um durchzuatmen, Abstand zu gewinnen und Trost bei anderen pflegenden Angehörigen in Vereinen zu suchen. Sprechen Sie mit einem Psychologen. Diese Beratungen werden Ihnen helfen, die Situation danach mit mehr Zuversicht anzugehen.

  • Was wäre, wenn ich an seiner Stelle wäre? Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind und am liebsten alles hinschmeißen würden, stellen Sie sich diese Frage noch einmal. Eine solche Überlegung führt in der Regel zu mehr Nachsicht...

Die Intimsphäre weiterhin zu wahren, liebevolle Gesten beizubehalten und eine auf Zärtlichkeit basierende Beziehung zu pflegen, ist nicht nur möglich, sondern sogar sehr vorteilhaft... Oftmals ist das Paar durch die Diagnose erschüttert und durchlebt schwierige Zeiten der Entfremdung, der Angst und des fehlenden Verlangens. Dabei wäre ein liebevoller Austausch sowohl für den Betroffenen als auch für den Ehepartner von Vorteil, da er das Gleichgewicht fördert. Später, wenn die Krankheit fortschreitet und die Verbindung über die Sprache nicht mehr möglich ist, bleiben intime Beziehungen, Zuneigung, Lächeln, liebe Worte und Zärtlichkeiten manchmal das stärkste Mittel der Kommunikation.

Was tun, wenn ein Alzheimer patient wegläuft?

Es ist unbedingt erforderlich, sehr schnell die Rettungsdienste unter den Nummern 112 zu verständigen und ihnen ihre Kleidung zu beschreiben.

Verfügen Sie über ein aktuelles Foto, auf dem die Person eindeutig identifiziert werden kann.
Suchen Sie in der unmittelbaren Umgebung, da die meisten Patienten zwischen 500 und 2000 m vom Ort des Verschwindens entfernt gefunden werden, wenn die Suche schnell begonnen wird.
Bei einem Wiedersehen nach einem Ausreißen sollte man nicht wütend werden, sondern den Kranken beruhigen und ihm seine Zuneigung zeigen.

Wo liegen die grenzen der häuslichen pflege für einen Alzheimer-patienten?

Manchmal ist die emotionale Belastung so groß, dass die pflegenden Angehörigen nicht mehr mithalten können. Wenn der Alzheimer-Patient in einem kritischen Stadium eine ständige Pflege und Betreuung benötigt, ist der Eintritt in ein Heim die beste Lösung für sein Wohlbefinden und seine Sicherheit. Retraite Plus erhält Tausende von Anfragen zu diesem Thema. Jedes Mal bemühen sich unsere Gerontologie Berater, auch unter Zeitdruck nach qualitativ hochwertigen Einrichtungen zu suchen, die Alzheimer-Kranke medizinisch und sozial betreuen können.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Benötigen Sie ein Alzheimer-Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen