Das rechtzeitige Erkennen oder sogar Voraussehen eines Rutschsyndroms bei älteren Angehörigen kann lebensrettend sein. Da dieses Phänomen in der breiten Öffentlichkeit noch zu wenig bekannt ist, kann man leider Anzeichen übersehen, die aufschlussreich sind. Wie kann man sie erkennen? Was ist im Zweifelsfall zu tun? Kann man ihr vorbeugen und sie behandeln? Um unsere älteren Mitmenschen zu schützen, ist es unerlässlich, das Rutschsyndrom besser zu verstehen und sich entsprechend zu verhalten.
Appetit- oder Interessenverlust, Rückzug, Stummheit, Traurigkeit. Wie kann man erkennen, ob es sich um ein vorübergehendes Nachlassen der Spannkraft bei einem Angehörigen handelt oder um Warnsignale, die auf ein Schlupfsyndrom hindeuten? Jeder von uns kann eines Tages mit einem älteren Menschen konfrontiert werden, der an diesem Syndrom leidet.
Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz
Es war der Geriater Jean Carrié, der zum ersten Mal die Merkmale des Schlupfsyndroms erwähnte und beschrieb als "ein Prozess der Involution und Seneszenz, der zu seinem vollständigsten Zustand gebracht wurde". Der später vergebene Begriff "Schlupf" drückt eine Verschlechterung des Zustands des Patienten aus, der das Gefühl hat, nach und nach "abzugleiten". Er wird sogar als "unbewusster Selbstmord" bezeichnet. Er betrifft 1 bis 4 % der hospitalisierten Personen, die über 70 Jahre alt und besonders gebrechlich sind, wobei der Durchschnitt jedoch eher bei 80 Jahren liegt.
Das Schlupfsyndrom ist durch eine ziemlich plötzliche Verhaltensänderung bei einer älteren Person gekennzeichnet, die mit einem Verlust der Selbstständigkeit einhergeht. Selbst völlig selbstständige Menschen können plötzlich die Lust am Leben verlieren und sich weigern, alltägliche Dinge wie Essen, Waschen oder Aufstehen zu tun, obwohl sie vor dem Auftreten des Syndroms dazu in der Lage waren. Diese Abhängigkeit ist zunächst nicht körperlich, sondern führt zu einer echten Unfähigkeit, ohne fremde Hilfe auszukommen. Sie kann mit verschiedenen Ängsten einhergehen, wie z. B. der Angst, allein zu sein.
Diese Warnsignale dürfen auf keinen Fall auf die leichte Schulter genommen werden und stellen eine echte Gefahr für die Person dar. Durch den Mangel an Bewegung besteht die Gefahr des Muskelschwunds, der Körper wird mangels richtiger Ernährung und Pflege geschwächt, wodurch ein Nährboden für Infektionen, häufig Lungeninfektionen, geschaffen wird. Diese Situation kann leider auch zum Tod führen, was in über 80% der Fälle geschieht. Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Verlauf sehr schwer, aber nicht unumkehrbar ist. Auch wenn das Schlupfsyndrom in den meisten Fällen zum Tod führt, können Menschen, die es überwinden, eine vollkommene Remission erreichen und wieder anfangen zu essen, zu kommunizieren und sich psychisch besser zu fühlen. Menschen, die sich davon erholen, haben bessere Chancen, ihre Selbstständigkeit wiederzuerlangen, wenn das Syndrom rechtzeitig entdeckt und behandelt wird. Sie sollten jedoch wachsam bleiben, um das Risiko eines Rückfalls zu vermeiden, was manchmal der Fall sein kann.
Die Ursachen können sowohl physischer als auch psychologischer Natur sein. In den meisten Fällen nach einem Schock wie dem Verlust einer nahestehenden Person, häufig des Ehepartners, einer akuten Krankheit, einem chirurgischen Eingriff, einem Krankenhausaufenthalt, einem schlecht vorbereiteten und als Verlassenheit erlebten Eintritt in ein Pflegeheim, einem Unfall, einem Knochenbruch oder einem Sturz und insbesondere, wenn eine gewisse Zeit vergeht, bevor die Person gerettet wird oder die Hilfe einer nahestehenden Person erhält. Je nach individueller Gebrechlichkeit kann die mit dem tragischen Ereignis verbundene Angst nach einer Zeitspanne von einigen Tagen bis zu einem Monat zu einem Rutschsyndrom führen. Es tritt häufiger bei Menschen im Alter von 80 Jahren auf, die gebrechlich sind und an bestimmten Krankheiten wie Diabetes, Herzproblemen, Atemwegserkrankungen und einer neuromuskulären Vorgeschichte leiden.
Angesichts des plötzlichen Verlaufs des Syndroms und der Schwierigkeiten, die mit der Behandlung verbunden sind, ist die Prävention umso grundlegender und bleibt der wirksamste Weg, um seine Angehörigen zu schützen. Jede physisch oder psychisch schwierige Episode, die ein älterer Mensch durchmacht, muss von besonderer Aufmerksamkeit und Wachsamkeit begleitet werden. Die Rekonvaleszenz ist eine entscheidende Phase, in der das Schlupfsyndrom auftreten kann. Die Person muss umgeben sein, Hilfe erhalten und physisch und psychisch unterstützt werden. Wenn eine ältere Person allein lebt, kann sie besonders gefährdet sein, vor allem im Falle eines Sturzes, bei dem es wichtig ist, schnell zu reagieren. Denn je mehr Zeit die Person am Boden verbracht hat und sich erschreckt hat, desto länger dauert die Genesung und desto größer ist das Risiko, dass sie ein Ausrutschsyndrom entwickelt. Daher ist es zwingend erforderlich, dass die Person täglich die notwendige Pflege erhält, um eine schnelle Genesung zu gewährleisten.
Was auch immer der Grund für die Entscheidung ist, in ein Pflegeheim zu gehen, dieser entscheidende Schritt muss für den Betroffenen gut durchdacht sein. Indem man sie in die Entscheidung einbezieht, ihr Besichtigungen ermöglicht oder anhand von Fotos und Videos auswählt, wenn Reisen nicht möglich sind, ihr viel Zuneigung entgegenbringt und die Bedingungen für eine gute Integration maximiert, wird vermieden, dass sie sich allein gelassen fühlt. Die Entscheidung, die Besuche der Familie im Pflegeheim während des Einschlusses wieder zuzulassen, erscheint in diesem Sinne als ein äußerst positiver Punkt für die physische und psychologische Gesundheit der Bewohner. Die Leiter der Altenheime waren die ersten, die die Nachricht mit großer Erleichterung für ihre Bewohner, für das Personal, das von der schwierigen Prüfung betroffen war, die der Einschluss im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie für diese Personen darstellt, und natürlich für die Familien aufnahmen. Nach einem Krankenhausaufenthalt stellt das Pflegeheim einen idealen Ort der Genesung dar, damit die Person nicht allein zu Hause ist und die volle Aufmerksamkeit und Pflege erhält, die sie für ihre Genesung benötigt. Dadurch wird das Risiko, dass sich ein Schlupfsyndrom entwickelt, erheblich verringert.
Die Symptome des Schlupfsyndroms können manchmal unbemerkt bleiben oder sich hinter dem Anschein einer Depression oder anderen alters- und abhängigkeitsbedingten Syndromen verstecken. Ein plötzlicher Verlust der Selbstständigkeit, ungewöhnliches Verhalten oder die Weigerung, zu essen und aufzustehen, sollten jedoch Pflegende und Familienangehörige sofort alarmieren.
Während der Rekonvaleszenz oder nach einem emotionalen Schock ist es üblich, dass die Person trotz einer scheinbaren Heilung noch schwächer wird und Mühe hat, ihre körperliche und geistige Fitness wiederzuerlangen.
Die klinischen Anzeichen können sowohl physischer als auch psychologischer Natur sein :
Anorexie und Unterernährung aufgrund von Nahrungsverweigerung (Weigerung, den Mund zu öffnen oder sogar zu schlucken).
Fehlender Durst, was zu Dehydrierung führt.
Allgemeine und sehr ausgeprägte Müdigkeit
Chronische Verstopfung und Harnverhaltung
Rückzug, Mutismus, kognitiver Verfall
Opposition gegen die Pflege
Aggressivität oder im Gegenteil große Passivität
Depressive Tendenz
Weigerung, sich zu bewegen, aus dem Bett aufzustehen
Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass eine Person mit Schlupfsyndrom keine Hilfe von Dritten in Anspruch nehmen wird, da sie sich ja gerade weigert, sich selbst zu pflegen. Für den pflegenden Angehörigen ist es manchmal schwierig, die Situation schnell zu erkennen und rechtzeitig eine Pflegekraft zu alarmieren. Sie leben nicht unbedingt bei ihrem Angehörigen und selbst bei häufigen Besuchen ist es schwierig, Verhaltensänderungen zu bemerken, ohne sie auf eine Erkältung, eine vorübergehende Müdigkeit oder andere altersbedingte Beschwerden zurückzuführen. Dennoch ist es von grundlegender Bedeutung, seinen Zustand ständig im Auge zu behalten, um Symptome so schnell wie möglich zu erkennen und die Chance auf eine Remission zu erhöhen. Eine schnelle Reaktion erhöht die Heilungschancen und kann verhindern, dass die Person, selbst wenn sie sich vom Schlupfsyndrom erholt hat, aufgrund von langer Bettlägerigkeit und Muskelschwund pflegebedürftig bleibt.
Bei einem bestätigten Schlupfsyndrom ist häufig ein Umzug in ein Pflegeheim erforderlich, da die Betreuung komplex ist und die Angehörigen oft mit der Situation überfordert sind und nicht wissen, wie sie auf eine Person reagieren sollen, die die Pflege verweigert und sogar dazu neigt, die ihr gegebene Nahrung wieder auszuspucken. Ein Team von Fachleuten ist besser in der Lage, die zwingend erforderliche Pflege und psychologische Betreuung zu leisten, wie z. B. Dekubitusprophylaxe, psychotherapeutische Betreuung, schrittweise Neuernährung und Rehydrierung, Verschreibung geeigneter Medikamente, Behandlung bestimmter Komplikationen wie der Notwendigkeit einer Rektalsonde oder einer krankengymnastischen Massage. In einigen Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein.
Im Zweifelsfall oder bei der geringsten Verhaltensänderung bei einem älteren Angehörigen sollten Sie also nicht zögern, Ihren Hausarzt zu konsultieren oder sogar den Notarzt zu rufen, wenn dieser nicht verfügbar ist. In diesem Fall ist es besser, einen Übereifer zu riskieren als eine zu späte Reaktion.
Die Berater von Seniorenheim Plus stehen den Familien zur Verfügung, um ihnen bei der Suche nach einem Pflegeheim zu helfen, das der Dringlichkeit der jeweiligen Situation und den Bedürfnissen der Person entspricht.
Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen