Zervikale Arthrose


Accueil > Senioren Gesundheit > Osteoarthritis

Die zervikale Arthrose ist hauptsächlich durch Nackenschmerzen gekennzeichnet. Sie ist sehr häufig und betrifft einige der 7 Halswirbel, die sich im Hals und im oberen Teil der Wirbelsäule befinden.

Zervikale Arthrose: Ursachen, Symptome, was ist zervikale Arthrose?

Zervikale Arthrose entsteht, wenn sich die Gelenke und Knorpel der Halswirbelsäule im Laufe der Zeit abnutzen. Diese Abnutzung kann zu Entzündungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Nackenbereich führen. Die Halswirbelsäule besteht aus sieben Wirbeln, und zwischen diesen Wirbeln befinden sich kleine Gelenke, die für die Beweglichkeit des Nackens sorgen. Wenn der Knorpel, der diese Gelenke schützt, abgenutzt wird, kommt es zu Reibung und Entzündungen.

Ursachen

Finden sie ein altersheim in der ganzen schweiz

Es gibt verschiedene Ursachen für die Entstehung von zervikaler Arthrose. Die häufigsten sind:

- Alter : Mit zunehmendem Alter verlieren die Gelenke an Elastizität und der Knorpel baut sich ab.
- Überlastung : Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten oder eine schlechte Körperhaltung haben, setzen ihre Nackenmuskulatur und -gelenke einer hohen Belastung aus.
- Verletzungen : Frühere Verletzungen der Halswirbelsäule, wie z. B. Schleudertraumata, können das Risiko für Arthrose erhöhen.
- Genetische Faktoren : In einigen Fällen spielt die Vererbung eine Rolle bei der Entwicklung von Arthrose. 

Symptome

Die Symptome der zervikalen Arthrose können von Person zu Person variieren. Die häufigsten Beschwerden sind:

- Nackenschmerzen : Diese können von leicht bis stark variieren und treten oft nach längerer Inaktivität oder bei bestimmten Bewegungen auf.
- Bewegungseinschränkungen : Betroffene bemerken oft, dass sie ihren Kopf nicht mehr so frei bewegen können wie früher.
- Kopfschmerzen : Schmerzen im Nackenbereich können bis in den Kopf ausstrahlen und Kopfschmerzen verursachen.
- Taubheit und Kribbeln : In schweren Fällen können Nerven betroffen sein, was zu Taubheit, Kribbeln oder Schwäche in den Armen und Händen führt. 

Behandlungsmöglichkeiten

Obwohl zervikale Arthrose nicht heilbar ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern:

1. Physiotherapie : Durch gezielte Übungen kann die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit der Halswirbelsäule verbessert werden.

2. Medikamente : Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können helfen, akute Beschwerden zu lindern.

3. Wärme- und Kältetherapie : Wechselnde Anwendungen von Wärme und Kälte können helfen, Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.

4. Ergonomische Anpassungen : Eine korrekte Sitzhaltung und die richtige Positionierung des Kopfes beim Arbeiten oder Schlafen sind entscheidend, um den Nacken zu entlasten.

5. Operationen : In schweren Fällen, in denen konservative Behandlungsmethoden keine Linderung bringen, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden, um die betroffenen Gelenke zu stabilisieren.

Vorbeugung 

Um der Entwicklung von zervikaler Arthrose vorzubeugen, können einige einfache Massnahmen im Alltag hilfreich sein: 

- Haltung verbessern :  Eine gute Körperhaltung, insbesondere beim Sitzen und Arbeiten am Computer, kann den Nacken entlasten.

- Bewegung : Regelmässige körperliche Aktivität, insbesondere Übungen zur Stärkung der Nacken- und Rückenmuskulatur, kann helfen, die Gelenke zu schützen.

- Vermeidung von Überlastung : Schwere körperliche Arbeit sollte möglichst vermieden oder mit regelmässigen Pausen unterbrochen werden, um den Nacken zu schonen. 

Zervikale Arthrose kann eine belastende Erkrankung sein, aber mit den richtigen Massnahmen lässt sich die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern. Frühzeitige Diagnose, gezielte Therapien und präventive Massnahmen können helfen, die Symptome zu lindern und die Beweglichkeit im Nacken zu erhalten. Wenn Sie unter Nackenschmerzen leiden oder Bewegungseinschränkungen bemerken, ist es ratsam, einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und die passende Behandlung zu erhalten.

FAQ – Häufige Fragen zur zervikalen Arthrose

Was ist zervikale Arthrose genau?

Zervikale Arthrose ist der alters- oder belastungsbedingte Verschleiß der Halswirbelgelenke. Dabei wird der schützende Knorpel dünner, sodass es zu Reibung, Entzündungen und Schmerzen im Nackenbereich kommt.

Welche Symptome treten bei zervikaler Arthrose am häufigsten auf?

Typisch sind Nackenschmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, Kopfschmerzen sowie gelegentlich Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Armen und Händen. Diese Beschwerden können sich nach langem Sitzen oder ungünstiger Haltung verstärken.

Wie wird zervikale Arthrose diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt meist durch eine klinische Untersuchung, ergänzt durch Bildgebung wie Röntgen, Ultraschall oder MRT, um Veränderungen an Gelenken und Knorpel sichtbar zu machen.

Kann zervikale Arthrose geheilt werden?

Nein. Der Knorpelverschleiß ist nicht umkehrbar. Ziel der Behandlung ist es, Schmerzen zu reduzieren, Entzündungen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Zu den häufigsten Behandlungsformen gehören Physiotherapie, gezielte Übungen zur Stärkung der Nackenmuskulatur, entzündungshemmende Medikamente, Wärme-/Kältetherapie und ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz. Nur bei schweren Fällen wird eine Operation erwogen.

Welche Rolle spielt die Körperhaltung?

Eine gute Haltung entlastet die Halswirbelsäule und kann Schmerzen deutlich reduzieren. Besonders wichtig ist eine ergonomische Sitzposition, insbesondere bei Computerarbeit oder langen Autofahrten.

Kann Bewegung helfen oder verschlimmert sie die Schmerzen?

Regelmäßige, sanfte Bewegung ist sehr wichtig. Sie stärkt die Muskeln, verbessert die Durchblutung und unterstützt die Gelenke. Plötzliche oder ruckartige Bewegungen sollten jedoch vermieden werden.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Wenn Schmerzen länger anhalten, sich verschlimmern oder Taubheits- und Schwächegefühle in Armen oder Händen auftreten, sollte unbedingt ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr. 

Wenn Ihr Angehöriger nicht mehr untergebracht werden kann und Sie eine Unterbringungsmöglichkeit suchen, füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Verzeichnis von Altersheimen in der Schweiz

Pflegeheime für Ältere Leute in Zürich Pflegeheime für Ältere Leute in Bern Pflegeheime für Ältere Leute in Luzern
Pflegeheime für Ältere Leute in Schwyz Pflegeheime für Ältere Leute in Thurgau Pflegeheime für Ältere Leute in Schaffhausen
Pflegeheime für Ältere Leute in Appenzell Ausserrhoden Pflegeheime für Ältere Leute in Graubünden Pflegeheime für Ältere Leute in Aargau
Pflegeheime für Ältere Leute in Solothurn Pflegeheime für Ältere Leute in Basel-Stadt Pflegeheime für Ältere Leute in Basel-Landschaft
Pflegeheime für Ältere Leute in Obwalden Pflegeheime für Ältere Leute in Zug  

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen