Accueil >
Mit einer Pflegeperson zu Hause leben > Sicher zu Hause bleiben!
Von der Gesamtzahl all dieser unfallbedingten Todesfälle betreffen 80% Personen im Alter von über 65 Jahren. Dennoch besteht häufig ein Missverhältnis zwischen der Ernsthaftigkeit der Unfallfolgen (Knochenbrüche, Folgeschäden, Verlust des Selbstbewusstseins, Angst, das Haus zu verlassen oder sich zu bewegen usw.) und der Harmlosigkeit der Ursachen, die zu einem Unfall geführt haben. Erfahren Sie mehr über die häufigsten Unfälle zu Hause und unsere Tipps, um wachsam zu bleiben.
Welche Arten von Haushaltsunfällen gibt es?
Unfälle im Haushalt sind die dritthäufigste Todesursache bei Erwachsenen, nach Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist die Unfallvermeidung und eine angepasste Wohnraumgestaltung für ältere Menschen von entscheidender Bedeutung – sie kann Leben retten!
Um das Risiko zu minimieren, ist es wichtig, die potenziellen Gefahrenquellen für ältere Menschen zu kennen, insbesondere wenn sie aufgrund ihres Alters oder einer Erkrankung geschwächt sind. Die häufigsten Unfälle sind Stürze, gefolgt von Verbrennungen, Vergiftungen und Ertrinken.
Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz
Bei älteren Menschen sind rund 75 % der Unfälle Stürze, die in der eigenen Wohnung oder in deren Nähe passieren. Etwa 15 % der Stürze ereignen sich auf öffentlichen Straßen.
Während ein Sturz für eine gesunde Person harmlos sein kann, sind die Folgen für ältere Menschen oft gravierend: Knochenbrüche, Wunden und Infektionsrisiken sind häufige Folgen.
Statistiken zeigen, dass 81 % der Stürze zu Hause passieren – davon 46 % im Badezimmer, 17 % im Schlafzimmer und 18 % im Wohnzimmer.
Verbrennungen sind häufige Haushaltsunfälle, besonders in der Küche. Folgende Sicherheitsmaßnahmen können helfen:
Verletzungen entstehen oft durch Küchenarbeiten, Heimwerken oder Gartenarbeit. Schutzmaßnahmen umfassen:
Vergiftungen treten oft auf, wenn ältere Menschen Medikamente verwechseln oder falsch dosieren. Schutzmaßnahmen sind:
Obwohl seltener, kann Ertrinken auch ältere Menschen betreffen. Sicherheitsmaßnahmen beinhalten:
Technologische Lösungen wie Bewegungs- und Sturzerkennungssensoren, intelligente Notrufsysteme oder tragbare Gesundheitsmonitore helfen, Unfälle frühzeitig zu erkennen und sofortige Hilfe bereitzustellen.
Potentieller Unfall | Präventive Maßnahmen | Vorteile für die Bewohner |
---|---|---|
Stürze | Installation von Haltegriffen, rutschfeste Matten | Reduziert das Risiko von Stürzen |
Verbrennungen | Sicherer Umgang mit Küchengeräten, Temperaturkontrolle | Minimiert das Risiko von Verbrennungen |
Vergiftungen | Richtige Medikamentenaufbewahrung | Verhindert versehentliche Einnahmen |
Schnittverletzungen | Sichere Messeraufbewahrung | Verringert Verletzungsgefahr |
Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Unsere Telefonnummer: 031 528 07 15. Erreichbar täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.
Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen