Das zuhause sicher gestalten: Praktische tipps


Accueil > Mit einer Pflegeperson zu Hause leben > Sicher zu Hause bleiben!

Die Sicherheit zu Hause hat besonders für ältere Menschen oder solche mit speziellen Bedürfnissen oberste Priorität. Eine durchdachte Gestaltung kann das Risiko erheblich reduzieren und ein sicheres Umfeld fördern. Hier sind einige praktische Tipps, um Ihr Zuhause sicherer zu machen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Vermeidung von Stürzen und der Barrierefreiheit.

1. Angemessene beleuchtung:

Stellen Sie sicher, dass alle Räume ausreichend beleuchtet sind, insbesondere in Durchgangsbereichen und Treppen. Bewegungssensoren können eine ausgezeichnete Lösung sein, um dunkle Bereiche zu vermeiden.

2. Sicherer Boden:

Finden sie ein altersheim in der ganzen schweiz

Entscheiden Sie sich für rutschfeste Bodenbeläge, besonders im Badezimmer und in der Küche. Teppiche sollten fest am Boden befestigt sein, um Stolperfallen zu vermeiden.

3. Barrierefreiheit:

Stellen Sie sicher, dass Alltagsgegenstände leicht zugänglich sind. Häufig verwendete Artikel sollten auf Augenhöhe aufbewahrt werden, um das Bücken oder das Benutzen von Hockern zu vermeiden.

4. Beseitigung von hindernissen:

Minimieren Sie Hindernisse in Fluren und Wohnbereichen. Vermeiden Sie Überfüllung, um eine problemlose Bewegung zu ermöglichen, insbesondere für diejenigen, die Gehhilfen verwenden.

5. Sicherheitsvorkehrungen im badezimmer:

Installieren Sie Haltegriffe in der Dusche und in der Nähe der Toilette. Ein rutschfester Badteppich kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Stürzen zu reduzieren.

6. Hilfsmittel:

Erkunden Sie verfügbare Hilfsmittel wie Geländer, Duschstühle und Rampen, um die Zugänglichkeit zu verschiedenen Bereichen des Hauses zu verbessern.

7. Sicherheit auf treppen:

Installieren Sie stabile Handläufe entlang der Treppen. Stellen Sie sicher, dass jede Stufe gut beleuchtet und frei von Hindernissen ist.

8. Notfallkommunikation:

Stellen Sie sicher, dass ein einfacher Zugang zu einem Telefon im Notfall gewährleistet ist. Persönliche Alarmsysteme können für eine schnelle Reaktion im Notfall in Betracht gezogen werden.

9. Elektronische überwachung:

Verwenden Sie elektronische Geräte wie Sicherheitskameras oder Bewegungssensoren, um Schlüsselbereiche des Hauses zu überwachen.

10. Schulung zur verwendung von hilfsmitteln:

Falls Hilfsmittel erforderlich sind, stellen Sie sicher, dass die Bewohner und Pflegepersonen verstehen, wie man sie korrekt verwendet.

Sicherheitsmaßnahmen für Badezimmer und Küche

BereichSicherheitsmaßnahmeVorteile für die Sicherheit
Badezimmer Installieren von Haltegriffen in der Dusche und rund um die Toilette Bietet zusätzliche Unterstützung und verhindert Stürze
Küche Verwendung von Kochgeräten mit Timern und isolierten Griffen Verhindert Verbrennungen und andere Unfälle beim Kochen
Schlafzimmer Bereitstellung eines Nachttisches mit gutem Licht und Notrufknöpfen Fördert die Selbstständigkeit in der Nacht und gewährleistet schnelles Handeln im Notfall
Treppe Installation von Rampen und rutschfesten Stufen Sichert den Auf- und Abgang und minimiert das Sturzrisiko
Eingang und Ausgang Verwendung von rutschfesten Teppichen und einer leicht zugänglichen Tür Erleichtert den Zugang zum Haus und reduziert das Risiko von Stürzen

Durch die Umsetzung dieser Tipps tragen Sie dazu bei, eine sicherere häusliche Umgebung zu schaffen, die die Unabhängigkeit fördert und potenzielle Risiken minimiert. Eine durchdachte Gestaltung kann den Unterschied ausmachen, um Sicherheit und Wohlbefinden zu Hause zu fördern.

Häufig gestellte Fragen:

1. Warum sind Sicherheitsmaßnahmen in Badezimmer und Küche wichtig?
Badezimmer und Küche sind besonders gefährliche Bereiche im Haushalt für ältere Menschen, da sie ein höheres Risiko für Stürze, Verbrennungen und andere Unfälle bieten. Sicherheitsmaßnahmen helfen, diese Risiken zu minimieren.

2. Welche Sicherheitsmaßnahmen sollte man im Badezimmer treffen?
Im Badezimmer sollten Haltegriffe in der Dusche, rund um die Toilette und an den Wänden installiert werden. Zudem sollten rutschfeste Matten verwendet und Stolperfallen wie lose Teppiche entfernt werden.

3. Wie kann man die Küche sicherer machen?
In der Küche sollten Kochgeräte mit Timern ausgestattet und isolierte Griffe verwendet werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Auch die Aufbewahrung von gefährlichen Geräten außerhalb der Reichweite sollte berücksichtigt werden.

4. Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen im Schlafzimmer?
Ein Nachttisch mit gutem Licht und einem Notrufknopf sollte vorhanden sein, um die Sicherheit nachts zu gewährleisten und schnelle Hilfe im Notfall zu ermöglichen.

5. Wie kann man die Treppe sicher gestalten?
Die Installation von Rampen und rutschfesten Stufen kann die Sicherheit beim Treppensteigen erhöhen und Stürze vermeiden.

6. Warum ist es wichtig, den Eingang und Ausgang sicher zu gestalten?
Der Eingang und Ausgang sollten mit rutschfesten Teppichen ausgestattet sein und die Tür sollte gut zugänglich sein, um das Risiko von Stürzen beim Betreten oder Verlassen des Hauses zu reduzieren.

7. Was kann ich tun, um die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern?
Individuelle Anpassungen, wie die Verwendung von Haltegriffen und gut erreichbarem Licht, ermöglichen es älteren Menschen, sich sicher und unabhängig in ihrem Zuhause zu bewegen.

8. Wie kann ich die Pflege zu Hause sicherer machen?
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen des Haushalts, die Installation von Sicherheitsvorrichtungen und eine sorgfältige Organisation der Umgebung tragen dazu bei, die Pflege sicherer zu gestalten.

9. Was sollte man bei der Nutzung von Kochgeräten beachten?
Kochgeräte sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie keine Gefahr darstellen. Verwenden Sie Geräte mit sicherem Design, die sich leicht bedienen lassen.

10. Wer kann mir helfen, mein Zuhause sicherer zu machen?
Es gibt verschiedene Fachleute, die Sie bei der Anpassung Ihres Zuhauses unterstützen können, darunter Ergotherapeuten, Pflegefachkräfte und spezialisierte Dienstleister für barrierefreies Wohnen.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Benötigen Sie ein Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen