Die versteckten Herausforderungen des Zuhauserbleibens für Familien


Accueil > Mit einer Pflegeperson zu Hause leben > Vorteile und Nachteile des Verbleibs zu Hause

Das Verbleiben im eigenen Zuhause wird von vielen Senioren und ihren Familien als ideale Lösung betrachtet. Doch hinter dieser Entscheidung lauern oft versteckte Herausforderungen, die im ersten Moment nicht offensichtlich sind. Von den finanziellen Belastungen bis hin zur emotionalen und physischen Überforderung der pflegenden Angehörigen – diese Aspekte sollten nicht unterschätzt werden. In diesem Artikel beleuchten wir die weniger bekannten Nachteile des Verbleibs zu Hause und geben einen umfassenden Überblick, wie Familien diesen Herausforderungen begegnen können.

1. Finanzielle Belastung

Der Verbleib zu Hause mag auf den ersten Blick günstiger erscheinen als ein Pflegeheim, doch die tatsächlichen Kosten können schnell ansteigen.

  • Pflegekräfte und Haushaltshilfen: Professionelle Unterstützung kann pro Monat mehrere Tausend Franken kosten, insbesondere bei intensiver Pflege.
  • Anpassungen am Haus: Der Einbau von Treppenliften, rutschfesten Böden oder anderen Sicherheitssystemen verursacht hohe Einmalkosten.
  • Versteckte Kosten: Medikamente, Pflegehilfsmittel und zusätzliche Energiekosten für eine intensive Nutzung des Haushalts.

Tipp: Familien sollten frühzeitig ein Budget erstellen und mögliche Unterstützungen wie staatliche Beihilfen prüfen.

2. Emotionale Belastung der pflegenden Angehörigen

Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz

Angehörige, die sich um ältere Menschen kümmern, sind oft emotional stark beansprucht.

  • Schuldgefühle: Viele Familien fühlen sich verpflichtet, die Pflege selbst zu übernehmen, auch wenn sie nicht die nötigen Ressourcen haben.
  • Stress und Überforderung: Ständige Verfügbarkeit und die Verantwortung für die Gesundheit des Seniors können zu emotionaler Erschöpfung führen.
  • Konflikte in der Familie: Unterschiedliche Meinungen darüber, wer wie viel Verantwortung übernehmen soll, können Spannungen verursachen.

Tipp: Regelmäßige Gespräche in der Familie und das Delegieren von Aufgaben können helfen, die Last zu verteilen.

3. Physische Überforderung

Die Pflege älterer Menschen kann körperlich sehr anstrengend sein, insbesondere wenn es um Mobilitätshilfen oder Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben geht.

  • Heben und Tragen: Das Heben von Personen kann Rückenschmerzen und langfristige Gesundheitsprobleme bei den Pflegenden verursachen.
  • Zeitintensive Betreuung: Vom Kochen über die Medikamentengabe bis zur Körperpflege – all diese Aufgaben beanspruchen viel Zeit und Energie.

Tipp: Die Einstellung einer Haushaltshilfe oder einer Pflegekraft kann hier Entlastung schaffen.

4. Logistische Herausforderungen

Die Organisation des Alltags eines pflegebedürftigen Seniors kann sehr komplex sein.

  • Koordination von Terminen: Arztbesuche, Physiotherapie oder Besuche von Pflegekräften müssen koordiniert werden.
  • Verfügbarkeit von Dienstleistungen: In ländlichen Regionen können professionelle Pflegedienste schwer zugänglich sein.
  • Notfallmanagement: Familien müssen jederzeit auf medizinische Notfälle vorbereitet sein.

Tipp: Ein gut durchdachter Pflegeplan und die Nutzung moderner Technologien wie Apps zur Terminorganisation können helfen, den Überblick zu behalten.

5. Soziale Isolation

Während der Senior in seiner gewohnten Umgebung bleibt, kann die Familie zunehmend isoliert werden.

  • Weniger Zeit für soziale Kontakte: Pflegeaufgaben nehmen oft so viel Zeit in Anspruch, dass für eigene Hobbys oder Freunde kaum noch Raum bleibt.
  • Einsamkeit des Seniors: Ohne regelmäßige soziale Interaktionen kann auch der Senior isoliert werden, was seine mentale Gesundheit beeinträchtigen kann.

Tipp: Familien sollten darauf achten, Zeit für ihre eigenen Bedürfnisse einzuplanen und soziale Aktivitäten für den Senior zu fördern.

6. Mangel an professioneller Unterstützung

Im Vergleich zu Pflegeheimen, die auf die Betreuung älterer Menschen spezialisiert sind, kann die häusliche Pflege an ihre Grenzen stoßen.

  • Komplexe medizinische Fälle: Pflege zu Hause ist oft nicht ausreichend, wenn intensive medizinische Betreuung benötigt wird.
  • Fehlendes Fachwissen: Angehörige haben häufig nicht das Know-how, um mit bestimmten gesundheitlichen Problemen umzugehen.

Tipp: Die Einbindung von ambulanten Pflegediensten oder Fachpersonal kann hier Abhilfe schaffen.

Die 5 versteckten Herausforderungen des Verbleibs zu Hause für Familien

HerausforderungBeschreibungAuswirkungen auf die Familie
Zeitmanagement Die Betreuung eines Seniors zu Hause erfordert viel Zeit und Energie Stress und Erschöpfung für die pflegenden Angehörigen
Koordination der Pflege Die Organisation der medizinischen und persönlichen Pflege zu Hause kann komplex sein Notwendigkeit, mehrere Aufgaben und Dienstleistungen zu koordinieren
Wohnraumgestaltung Es kann notwendig sein, das Zuhause anzupassen, um es den Bedürfnissen des Seniors anzupassen Zusätzliche Kosten und Aufwand für die Wohnungsanpassung
Gesellschaftliche Isolation Familien könnten sich durch die kontinuierliche Betreuung isoliert fühlen Gefühl der Einsamkeit und emotionaler Druck
Finanzielle Belastung Der Verbleib zu Hause kann unerwartete Kosten mit sich bringen (Pflege, Ausstattung, etc.) Finanzielle Schwierigkeiten oder Stress durch hohe Ausgaben

Der Verbleib zu Hause bietet älteren Menschen viele Vorteile, bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen für die Familien mit sich. Finanzielle, emotionale und logistische Belastungen können schnell unterschätzt werden. Eine sorgfältige Planung, die Einbindung von professioneller Hilfe und offene Kommunikation in der Familie sind entscheidend, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen.

Häufig gestellte Fragen

1. Warum ist der Verbleib zu Hause für Familien eine Herausforderung?

Der Verbleib eines älteren Familienmitglieds zu Hause kann viele versteckte Herausforderungen mit sich bringen, wie die ständige Pflege, die Koordination von Diensten und die Anpassung des Wohnraums, was zu Stress und Überlastung führen kann.

2. Wie kann man das Zeitmanagement bei der Pflege zu Hause verbessern?

Es ist hilfreich, einen festen Zeitplan zu erstellen und Aufgaben zu delegieren, um die Pflege zu organisieren. Zudem können professionelle Pflegedienste oder Helfer zu Hause die Belastung reduzieren.

3. Wie kann man die Pflege zu Hause effizient koordinieren?

Es ist wichtig, alle notwendigen Pflegedienste und -ressourcen zu organisieren und regelmäßig zu überprüfen. Dies kann durch eine zentrale Anlaufstelle für alle Pflegeangelegenheiten oder durch die Nutzung von Technologie zur Terminplanung erleichtert werden.

4. Was kann man tun, um die Wohnung für den Verbleib zu Hause anzupassen?

Es ist ratsam, die Wohnung barrierefrei zu gestalten, indem man Stolperfallen entfernt, Haltegriffe installiert und das Zuhause mit rutschfesten Bodenbelägen und gutem Licht ausstattet.

5. Wie kann man der gesellschaftlichen Isolation entgegenwirken?

Es ist wichtig, regelmäßig soziale Kontakte zu pflegen, sei es durch Besuche von Familie und Freunden oder durch die Teilnahme an sozialen Aktivitäten oder Gruppen für Senioren. Auch die Nutzung von digitalen Kommunikationsmitteln kann helfen, das Gefühl der Isolation zu verringern.

6. Wie kann man die finanziellen Belastungen beim Verbleib zu Hause managen?

Familien sollten sich über mögliche finanzielle Hilfen und Unterstützungsprogramme informieren. Es gibt auch spezialisierte Dienstleistungen, die dabei helfen können, die Kosten für die Pflege zu Hause zu decken.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Benötigen Sie ein Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen