Wie erkennt man Anzeichen von Erschöpfung bei pflegenden Angehörigen?


Accueil > Mit einer Pflegeperson zu Hause leben > Vorteile und Nachteile des Verbleibs zu Hause

Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine erfüllende, aber auch fordernde Aufgabe. Pflegende Angehörige stehen oft unter immensem Druck, da sie nicht nur die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen erfüllen müssen, sondern auch ihren eigenen Alltag bewältigen. Dieser permanente Stress kann zu Erschöpfung oder gar zu einem sogenannten „Caregiver-Burnout“ führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen von Erschöpfung frühzeitig erkennen und was Sie dagegen tun können.

1. Was ist Caregiver-Burnout?

Caregiver-Burnout beschreibt einen Zustand körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung, der durch anhaltende Pflegeverantwortung ausgelöst wird. Pflegende Angehörige neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen, was langfristig negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben kann.

Wichtige Fakten:

  • In der Schweiz übernehmen rund 600.000 Menschen regelmäßig Pflegeaufgaben.
  • Viele pflegende Angehörige sind doppelt belastet durch Beruf und Pflege.

2. Die häufigsten Anzeichen von Erschöpfung

Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz

Es ist wichtig, die ersten Symptome von Erschöpfung zu erkennen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Körperliche Symptome:

  • Chronische Müdigkeit: Ein ständiges Gefühl von Erschöpfung, selbst nach ausreichendem Schlaf.
  • Körperliche Schmerzen: Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Verspannungen durch körperliche Belastung.
  • Schwächung des Immunsystems: Häufige Erkältungen oder andere Krankheiten durch Stress.

Emotionale Symptome:

  • Reizbarkeit: Eine erhöhte Empfindlichkeit oder Ungeduld gegenüber anderen.
  • Gefühl von Überforderung: Das Gefühl, den Anforderungen der Pflege nicht gerecht zu werden.
  • Traurigkeit oder Depression: Anhaltende Niedergeschlagenheit oder das Gefühl der Hoffnungslosigkeit.

Mentale Symptome:

  • Konzentrationsprobleme: Schwierigkeiten, sich zu fokussieren oder einfache Entscheidungen zu treffen.
  • Vergesslichkeit: Häufiges Vergessen von Aufgaben oder Terminen.
  • Negative Gedanken: Schuldgefühle oder das Gefühl, nicht genug zu leisten.

3. Ursachen für Erschöpfung bei pflegenden Angehörigen

Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Erschöpfung beitragen können:

  • Kontinuierliche Verantwortung: Das ständige Gefühl, rund um die Uhr verfügbar sein zu müssen.
  • Mangel an Unterstützung: Wenig Hilfe von Familie oder Freunden.
  • Isolation: Der Verlust von sozialen Kontakten und Aktivitäten außerhalb der Pflege.
  • Fehlende Pausen: Kaum Zeit für Erholung oder persönliche Bedürfnisse.

4. Strategien zur Bewältigung von Erschöpfung

Selbstfürsorge priorisieren:

  • Nehmen Sie sich täglich Zeit für sich selbst, auch wenn es nur 15 Minuten sind.
  • Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichender Schlaf sind entscheidend.

Hilfe annehmen:

  • Bitten Sie Freunde oder Familienmitglieder um Unterstützung bei Pflegeaufgaben.
  • Nutzen Sie professionelle Dienste wie Spitex oder Tagespflegeangebote in Ihrer Region.

Emotionale Unterstützung suchen:

  • Tauschen Sie sich mit anderen pflegenden Angehörigen in Selbsthilfegruppen aus.
  • In der Schweiz gibt es Beratungsstellen, die auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen spezialisiert sind.

Grenzen setzen:

  • Lernen Sie, Aufgaben zu delegieren und auch einmal „Nein“ zu sagen.
  • Akzeptieren Sie, dass Sie nicht alles allein schaffen können.

Notfallplan erstellen:

  • Erstellen Sie einen Plan für Notfälle, um sich selbst zu entlasten und auf schwierige Situationen vorbereitet zu sein.

5. Unterstützungsangebote in der Schweiz

In der Schweiz gibt es zahlreiche Programme und Organisationen, die pflegende Angehörige entlasten:

  • Spitex: Professionelle Pflegekräfte, die Aufgaben zu Hause übernehmen können.
  • Entlastungsdienste: Kurzzeitpflege oder Ferienplätze für Senioren.
  • Beratungsstellen: Organisationen wie Pro Senectute oder Caritas bieten praktische Unterstützung und psychologische Beratung.
  • Ergänzungsleistungen: Finanzielle Unterstützung für Familien, die Pflegeaufgaben übernehmen.

Die Pflege eines Angehörigen kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, aber es ist wichtig, auch auf sich selbst zu achten. Indem Sie die Anzeichen von Erschöpfung frühzeitig erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen, können Sie Ihre eigene Gesundheit schützen und langfristig eine bessere Pflege gewährleisten. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe anzunehmen – Sie leisten bereits Großartiges!

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Benötigen Sie ein Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen