Accueil >
Mit einer Pflegeperson zu Hause leben > Zu Hause leben mit eingeschränkter Selbstständigkeit
Die häusliche Pflege hat ihre Grenzen, da sie stark auf der Solidarität der Familie lastet, auf den Schultern von alternden Ehepartnern oder von Kindern, die dafür auf einen Teil ihrer beruflichen und familiären Tätigkeiten verzichten müssen.
Pflegende Angehörige sind oft mit dem schleichenden Verlust der Selbstständigkeit ihrer Familienmitglieder konfrontiert. Manchmal geschieht dies abrupt durch den Ausbruch von Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson. Trotz aller Bemühungen, die betroffenen Personen so lange wie möglich zu Hause zu betreuen, stoßen viele Angehörige an ihre Grenzen.
Die meisten Menschen in der Schweiz möchten so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause bleiben – ein Wunsch, der auch von der Regierung unterstützt wird. Dennoch ergeben sich dabei **erhebliche Sicherheitsfragen**, die eine tägliche Unterstützung erforderlich machen. Um die Lebensqualität der betroffenen Person zu gewährleisten, sind oft professionelle Maßnahmen notwendig.
Dienstleistung | Beschreibung | Erwarteter Nutzen |
---|---|---|
Persönliche Assistenz | Unterstützung bei Körperpflege, Ankleiden, Mahlzeiten und Haushalt | Erhaltung der Selbstständigkeit und Verbesserung des Wohlbefindens |
Medizinische Versorgung zu Hause | Regelmäßige ärztliche Untersuchungen, Pflege durch Fachpersonal und Medikamentenverwaltung | Erhalt der Gesundheitsversorgung ohne Krankenhausaufenthalt |
Anpassung des Wohnraums | Installation von Haltegriffen, Rampen und besserer Beleuchtung | Minimierung des Sturzrisikos und bessere Mobilität |
Psychologische Unterstützung | Beratung zur Bewältigung von Stress, Angst und Depression | Erhaltung der mentalen Gesundheit und der Lebensqualität |
Notrufsysteme (Teleassistance) | 24/7-Notfallhilfe per Knopfdruck | Erhöhte Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall |
Wenn ein älterer Mensch jedoch rund um die Uhr Betreuung benötigt, kann der Umzug in ein spezialisiertes **Altersheim oder Pflegeheim** die beste Lösung sein – sowohl für den Betroffenen als auch für die Angehörigen. Es gibt ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass qualifiziertes Personal rund um die Uhr für die Pflege und Sicherheit sorgt.
Zu den wichtigsten ergänzenden Dienstleistungen gehören persönliche Assistenz, medizinische Versorgung zu Hause, Anpassung des Wohnraums, psychologische Unterstützung und Notrufsysteme.
Persönliche Assistenz hilft bei täglichen Aktivitäten wie Körperpflege, Ankleiden, Haushaltsführung und Essenszubereitung. Sie ermöglicht den Betroffenen, so lange wie möglich selbstständig zu bleiben.
Sie beinhaltet regelmäßige Arztbesuche, Pflege durch Fachpersonal, Wundversorgung und Medikamentenmanagement. So wird eine kontinuierliche Gesundheitsversorgung gewährleistet, ohne dass der Patient das Haus verlassen muss.
Sicherheitsmaßnahmen wie Haltegriffe, rutschfeste Matten, Rampen und eine verbesserte Beleuchtung helfen, Stürze zu vermeiden und die Mobilität zu verbessern.
Psychologische Beratung hilft, mit den emotionalen Herausforderungen des Älterwerdens umzugehen. Sie kann sowohl für den Betroffenen als auch für die pflegenden Angehörigen entlastend sein.
Teleassistance ist ein Notrufsystem, das es älteren Menschen ermöglicht, bei Bedarf sofort Hilfe zu erhalten. Dies gibt ihnen und ihren Angehörigen mehr Sicherheit und sorgt für schnelle Reaktionen in Notfällen.
Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz
Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Unsere Experten sind täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der Telefonnummer 031 528 07 15 erreichbar.
Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen