Therapeutische Gärten: Die Vorteile des Gärtnerns für Senioren


Accueil > Ein Pflegeheim finden / Home > Aktivitäten und Freizeit für Bewohner

Gärten bieten weit mehr als nur eine grüne Umgebung – sie sind Orte der Heilung, Entspannung und Aktivität. Therapeutische Gärten in Pflegeheimen haben sich als besonders wertvoll erwiesen, um die körperliche und geistige Gesundheit von Senioren zu fördern. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Gartenarbeit so wohltuend ist und wie Pflegeheime diesen Ansatz für ihre Bewohner umsetzen können.

Warum ist Gartenarbeit für Senioren wichtig?

1. Förderung der körperlichen Gesundheit

  • Regelmäßige Bewegung bei der Gartenarbeit, wie das Pflanzen, Gießen oder Jäten, stärkt die Muskeln und Gelenke.
  • Gartenarbeit unterstützt die Feinmotorik und verbessert die Mobilität.

2. Positive Wirkung auf die mentale Gesundheit

  • Gärtnern hilft, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.
  • Die Nähe zur Natur wirkt beruhigend und kann depressive Symptome reduzieren.

3. Geistige Stimulation

  • Das Planen von Pflanzungen und die Pflege von Blumen oder Gemüse fordert das Gedächtnis und die Konzentration.
  • Senioren lernen, Verantwortung für ihre Pflanzen zu übernehmen, was das Selbstwertgefühl stärkt.

4. Förderung sozialer Kontakte

  • Gemeinsames Arbeiten im Garten fördert die Interaktion zwischen Bewohnern und Pflegepersonal.
  • Gartenprojekte schaffen Gelegenheiten für Gespräche und Zusammenarbeit.

Aktivitäten in therapeutischen Gärten

1. Blumenbeete gestalten

  • Senioren können Blumen pflanzen und pflegen, um farbenfrohe Beete zu schaffen.
  • Vorteil: Fördert die Kreativität und bringt Schönheit in den Garten.

2. Kräuter- und Gemüsegärten anlegen

  • Bewohner können Kräuter wie Basilikum oder Minze pflanzen oder Gemüse wie Tomaten und Gurken anbauen.
  • Vorteil: Der Stolz auf die Ernte stärkt das Selbstbewusstsein.

3. Hochbeete für barrierefreies Gärtnern

  • Hochbeete ermöglichen es auch Bewohnern mit eingeschränkter Mobilität, bequem zu gärtnern.
  • Vorteil: Jeder kann teilnehmen, unabhängig von körperlichen Einschränkungen.

4. Sensorische Gärten gestalten

  • Pflanzen mit intensiven Düften (z. B. Lavendel, Rosmarin) oder besonderen Texturen (z. B. Salbei, Ziergräser) bieten ein sinnliches Erlebnis.
  • Vorteil: Besonders geeignet für Bewohner mit Demenz.

5. Gartentherapie-Workshops

  • Regelmäßige Workshops zu Themen wie „Pflanzenpflege“ oder „Blumenarrangements“ fördern das Lernen und die Gemeinschaft.

Wie Pflegeheime therapeutische Gärten umsetzen können

1. Gestaltung des Gartens

  • Der Garten sollte sicher, barrierefrei und leicht zugänglich sein.
  • Integrieren Sie schattige Sitzbereiche und Wege für Spaziergänge.

2. Einbindung der Bewohner

  • Bewohner können in die Planung und Gestaltung des Gartens einbezogen werden.
  • Fragen Sie nach ihren Lieblingspflanzen oder -farben, um den Garten persönlich zu gestalten.

3. Partnerschaften aufbauen

  • Arbeiten Sie mit Gärtnern, Landschaftsarchitekten oder Freiwilligen zusammen, um Projekte zu realisieren.

4. Pflege und Nachhaltigkeit

  • Stellen Sie sicher, dass der Garten regelmäßig gepflegt wird und die Aktivitäten fortlaufend stattfinden.
  • Fördern Sie nachhaltige Praktiken wie Kompostieren oder den Anbau von einheimischen Pflanzen.

Die Vorteile für Pflegeheime

Ein therapeutischer Garten ist nicht nur für die Bewohner, sondern auch für Pflegeheime selbst ein Gewinn:

  • Er erhöht die Attraktivität der Einrichtung für neue Bewohner.
  • Er schafft eine positive und beruhigende Atmosphäre für Bewohner, Besucher und Mitarbeiter.
  • Er kann als Ort für Veranstaltungen und Feiern genutzt werden.

Die Vorteile von Gartenarbeit für Senioren

VorteilBeschreibung
Verbesserung der körperlichen Gesundheit Leichte Gartenarbeit stärkt die Muskulatur und fördert die Mobilität.
Stressabbau Arbeit mit der Natur beruhigt und reduziert Angst und Unruhe.
Kognitive Stimulation Planung, Pflanzen und Pflege des Gartens aktiviert das Gedächtnis und die Konzentration.
Stärkung sozialer Kontakte Gruppenaktivitäten im Garten fördern die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl.

Therapeutische Gärten bieten Senioren die Möglichkeit, aktiv zu bleiben, ihre Sinne zu stimulieren und Freude an der Natur zu finden. Mit der richtigen Planung und Umsetzung können Pflegeheime ihren Bewohnern einen wertvollen Raum für Heilung, Gemeinschaft und Lebensfreude schaffen.

Wichtige Fragen und Antworten:

1. Warum sind therapeutische Gärten für Senioren wichtig?
Therapeutische Gärten fördern die Gesundheit, schaffen Entspannung und ermöglichen soziale Kontakte im Alter.
2. Welche Vorteile bringt die Gartenarbeit?
  • Körperliche Gesundheit: Gartenarbeit stärkt die Muskulatur und fördert die Mobilität.
  • Stressabbau: Arbeit mit der Natur beruhigt und reduziert Unruhe.
  • Kognitive Stimulation: Pflanzen und Planung fördern das Gedächtnis und die Konzentration.
  • Soziale Kontakte: Gruppenaktivitäten im Garten stärken das Gefühl von Gemeinschaft.
3. Welche Aktivitäten im Garten eignen sich?
Von Pflanzen und Pflege bis zur Dekoration – jede Aktivität kann angepasst werden, um Freude zu bereiten.
4. Können Bewohner mit Bewegungseinschränkungen mitmachen?
Ja, Hochbeete und leichte Aufgaben wie Dekorieren oder Gießen machen die Teilnahme möglich.
5. Wie lange sollten solche Aktivitäten dauern?
30 bis 60 Minuten pro Sitzung sind ideal, um die Freude zu erhalten und Überforderung zu vermeiden.
6. Müssen die Aktivitäten professionell betreut werden?
Es ist nicht zwingend nötig, aber eine Fachperson kann helfen, die Aktivitäten sicher und motivierend zu gestalten.
7. Wie fördern solche Aktivitäten soziale Kontakte?
Gemeinsames Gärtnern schafft Gesprächsthemen und stärkt die Zusammengehörigkeit unter den Teilnehmern.
8. Wie motiviert man Bewohner zur Teilnahme?
Mit einfachen und spaßigen Aktivitäten starten, wie Blumenpflanzen oder Dekorieren, und sie langsam motivieren.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15. Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Benötigen Sie ein Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen