Welche Lebensmittel sollten nach dem 65. Lebensjahr vermieden werden?


Accueil > Ein Pflegeheim finden / Home > Ernährung im Altersheim

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Ernährungsbedürfnisse des Körpers. Während eine ausgewogene Ernährung die Gesundheit fördern kann, gibt es bestimmte Lebensmittel, die Senioren ab 65 Jahren vermeiden oder einschränken sollten. Diese können das Risiko für gesundheitliche Probleme erhöhen oder bestehende Beschwerden verschlimmern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Lebensmittel gemieden werden sollten und welche Alternativen gesünder sind.

1. Warum sollten Senioren bestimmte Lebensmittel vermeiden?

  • Veränderte Stoffwechselrate: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, was zu einer Gewichtszunahme führen kann, wenn die Ernährung nicht angepasst wird.
  • Empfindlichere Verdauung: Bestimmte Lebensmittel können die Verdauung belasten oder Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Verstopfung verursachen.
  • Erhöhtes Krankheitsrisiko: Einige Lebensmittel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes.
  • Schwierigkeiten bei der Nährstoffaufnahme: Der Körper nimmt mit dem Alter weniger effizient Nährstoffe auf, weshalb leere Kalorien vermieden werden sollten.

2. Lebensmittel, die Senioren vermeiden sollten

Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz

a) Stark verarbeitete Lebensmittel

  • Warum meiden? Diese enthalten oft hohe Mengen an Salz, Zucker und ungesunden Fetten, was Bluthochdruck und Herzkrankheiten fördern kann.
  • Beispiele: Fertiggerichte, Chips, Wurstwaren, Tiefkühlpizza.
  • Gesunde Alternativen: Frisch zubereitete Gerichte mit wenig Salz und Fett.

b) Lebensmittel mit hohem Zuckeranteil

  • Warum meiden? Zuckerreiche Lebensmittel erhöhen das Risiko für Diabetes und begünstigen Zahnprobleme.
  • Beispiele: Kuchen, Kekse, Süßigkeiten, gesüßte Getränke.
  • Gesunde Alternativen: Frisches Obst oder ungesüßte Snacks wie Nüsse.

c) Salzhaltige Speisen

  • Warum meiden? Zu viel Salz kann Bluthochdruck und Wassereinlagerungen fördern.
  • Beispiele: Gesalzene Nüsse, Konserven, salzige Snacks wie Brezeln.
  • Gesunde Alternativen: Frische, ungesalzene Produkte und Kräuter als Gewürzersatz.

d) Fettige und frittierte Speisen

  • Warum meiden? Diese enthalten ungesunde Transfette, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
  • Beispiele: Pommes frites, frittiertes Fleisch, Fast Food.
  • Gesunde Alternativen: Gebackene oder gedünstete Gerichte.

e) Alkohol

  • Warum meiden? Alkohol belastet die Leber und kann in Kombination mit Medikamenten problematisch sein.
  • Beispiele: Hochprozentiger Alkohol, Bier, Wein in großen Mengen.
  • Gesunde Alternativen: Wasser, Kräutertees oder alkoholfreie Getränke.

f) Koffein in großen Mengen

  • Warum meiden? Zu viel Koffein kann Schlafprobleme, Nervosität und Herzrhythmusstörungen verursachen.
  • Beispiele: Starker Kaffee, Energydrinks.
  • Gesunde Alternativen: Entkoffeinierter Kaffee oder Kräutertees.

g) Schwer verdauliche Lebensmittel

  • Warum meiden? Sie können Blähungen oder Verdauungsprobleme verursachen.
  • Beispiele: Bohnen, Kohl, fettiges Fleisch.
  • Gesunde Alternativen: Leicht verdauliches Gemüse wie Zucchini oder Karotten.

3. Tipps für eine gesunde Ernährung ab 65 Jahren

a) Fokus auf frische, unverarbeitete Lebensmittel

Frisches Obst und Gemüse, mageres Fleisch, Fisch und Vollkornprodukte sollten den Großteil der Ernährung ausmachen.

b) Angemessene Portionen

Kleinere Portionen, aber regelmäßige Mahlzeiten helfen, den Stoffwechsel stabil zu halten.

c) Hydration sicherstellen

Ausreichend Wasser trinken, um den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten.

d) Verwendung von Kräutern und Gewürzen

Salz durch natürliche Gewürze wie Basilikum, Thymian oder Zitrone ersetzen.

e) Konsultation eines Ernährungsberaters

Ein Experte kann dabei helfen, eine individuelle Ernährung zu planen, die auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

4. Erfolgsgeschichte: Ein Altersheim in Bern setzt auf gesunde Ernährung

Ein Altersheim in Bern hat stark verarbeitete Lebensmittel aus dem Speiseplan gestrichen und durch frische, saisonale Produkte ersetzt. Die Ergebnisse:

  • 75 % der Bewohner berichteten von besserer Verdauung und mehr Energie.
  • Die Zahl der Arztbesuche aufgrund von Bluthochdruck sank um 20 %.
  • Die Bewohner lobten die Vielfalt und den Geschmack der neuen Gerichte.

Gesunde Alternativen zu Lebensmitteln, die man nach dem 65. Lebensjahr vermeiden sollte

Zu vermeidendes LebensmittelGesunde AlternativeVorteil
Salzreiche Lebensmittel Kräuter und Gewürze zum Würzen Reduziert das Risiko von Bluthochdruck
Raffinierter Zucker Frisches oder getrocknetes Obst, Honig Liefert natürliche Zucker und Ballaststoffe
Frittierte Speisen Im Ofen gebackene oder gedämpfte Speisen Weniger gesättigte Fettsäuren, bessere Verdauung
Wurstwaren Hühner- oder Putenbrust ohne Salz Mageres Protein ohne überschüssiges Salz oder Fett
Verarbeitete Lebensmittel Frische und hausgemachte Speisen Reich an Nährstoffen, keine chemischen Zusätze

Eine bewusste Ernährung ist für Senioren besonders wichtig, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden und die Lebensqualität zu steigern. Der Verzicht auf verarbeitete, fettige und zuckerreiche Lebensmittel sowie die Fokussierung auf frische, gesunde Alternativen kann dabei einen großen Unterschied machen. Mit kleinen Anpassungen wird gesundes Essen nicht nur möglich, sondern auch genussvoll.

Häufig gestellte Fragen:

1. Warum sollten Senioren bestimmte Lebensmittel vermeiden?
Mit zunehmendem Alter verändert sich der Stoffwechsel, und bestimmte Lebensmittel können die Gesundheit negativ beeinflussen, z. B. durch Erhöhung des Risikos für Bluthochdruck, Diabetes oder Herzkrankheiten.

2. Welche Lebensmittel sind nach dem 65. Lebensjahr besonders problematisch?
Zu vermeiden sind salzreiche Lebensmittel, raffinierter Zucker, frittierte Speisen, Wurstwaren und stark verarbeitete Produkte.

3. Warum sind salzreiche Lebensmittel schädlich?
Zu viel Salz kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Senioren sollten daher sparsam mit Salz umgehen.

4. Was sind gesunde Alternativen zu Zucker?
Statt raffiniertem Zucker können frisches oder getrocknetes Obst, Honig oder Stevia verwendet werden, um Gerichte zu süßen.

5. Sind frittierte Speisen komplett verboten?
Nicht unbedingt, aber sie sollten in Maßen genossen werden. Alternativen wie im Ofen gebackene oder gedämpfte Speisen sind deutlich gesünder.

6. Warum sind Wurstwaren problematisch?
Wurstwaren enthalten oft viel Salz, gesättigte Fettsäuren und Zusatzstoffe, die die Gesundheit langfristig belasten können. Mageres Fleisch wie Huhn oder Pute ist eine bessere Wahl.

7. Wie können Senioren eine gesunde Ernährung sicherstellen?
Eine ausgewogene Ernährung mit frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln, reich an Gemüse, Obst und mageren Proteinen, unterstützt die Gesundheit und das Wohlbefinden.

8. Ist es teuer, gesünder zu essen?
Nicht unbedingt. Saisonale, lokale Produkte sind oft preiswert und gesund. Außerdem spart man langfristig durch weniger Arzt- und Medikamentenkosten.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Benötigen Sie ein Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen