Die administrativen Schritte für den Eintritt in ein Pflegeheim in der Schweiz


Accueil > Ein Pflegeheim finden / Home > Wann sollte man in Betracht nehmen, ein Pflegeheim zu betreten?

Der Umzug in ein Pflegeheim in der Schweiz erfordert sorgfältige Planung und Organisation. Neben emotionalen und praktischen Aspekten sind vor allem die administrativen Schritte entscheidend, um den Übergang reibungslos zu gestalten. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Schritte und Formalitäten, die für den Eintritt in eine Maison de retraite in der Schweiz erforderlich sind.

1. Bedarf ermitteln und passende Einrichtung finden

Analyse des Pflegebedarfs

Bevor ein Altersheim in der Schweiz ausgewählt wird, sollte der individuelle Pflegebedarf geklärt werden:

  • Benötigt der Senior tägliche Pflege oder Unterstützung bei bestimmten Aufgaben?
  • Sind medizinische Leistungen erforderlich, die nur in einem EMS (Établissement médico-social) angeboten werden?

Recherche nach einem geeigneten Pflegeheim

Finden Sie ein Altersheim in der ganzen Schweiz

Prüfen Sie die verfügbaren Optionen:

  • Lokale Pflegeheime: Nähe zu Familie und Freunden erleichtert Besuche.
  • Spezialisierte Einrichtungen: Einige Pflegeheime bieten spezifische Leistungen, z. B. für Demenzpatienten.

Nutzen Sie Ressourcen wie:

  • Pro Senectute
  • Lokale Pflegeheimverzeichnisse
  • Beratungsstellen der Kantone

2. Kontaktaufnahme und Besichtigung

Anfrage bei der Einrichtung

Wenden Sie sich direkt an die Pflegeeinrichtungen, um Informationen zu Kosten, Verfügbarkeit und Dienstleistungen zu erhalten.

Bereiten Sie eine Liste von Fragen vor, wie z. B.:

  • Welche Pflegeleistungen sind enthalten?
  • Gibt es Wartelisten?

Besichtigung der Einrichtung

Vereinbaren Sie einen Termin, um die Einrichtung zu besichtigen:

  • Achten Sie auf Sauberkeit, Ausstattung und das Verhalten des Personals.
  • Klären Sie, ob soziale Aktivitäten und Freizeitprogramme angeboten werden.

3. Finanzierung klären

Kosten des Pflegeheims in der Schweiz

Die Preise variieren je nach Kanton, Standort und Leistungsumfang. Durchschnittlich liegen die Kosten zwischen CHF 5.000 und CHF 10.000 pro Monat.

Unterstützung durch Ergänzungsleistungen (EL)

Senioren mit begrenztem Einkommen können Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV/IV beantragen, um die Kosten zu reduzieren.

Voraussetzungen für EL:

  • Nachweis von Wohnsitz und Einkommen.
  • Vorlage von Kontoauszügen und Belegen.

Kantonale Zuschüsse prüfen

Einige Kantone bieten zusätzliche Subventionen oder Vergünstigungen für Senioren in Pflegeheimen. Informieren Sie sich bei der kantonalen Sozialbehörde.

4. Anmeldung und Aufnahme

Antragsformular ausfüllen

Die meisten Pflegeheime stellen spezifische Antragsformulare bereit, die ausgefüllt und mit den erforderlichen Dokumenten eingereicht werden müssen:

  • Persönliche Informationen: Name, Geburtsdatum, Adresse.
  • Medizinische Unterlagen: Ärztliche Gutachten, Medikamentenliste.
  • Finanzdokumente: Einkommens- und Vermögensnachweise.

Vertrag prüfen und unterschreiben

Lesen Sie den Vertrag sorgfältig durch und klären Sie:

  • Inklusive und exklusive Leistungen.
  • Kündigungsfristen und Zahlungsmodalitäten.

5. Vorbereitung des Umzugs

Praktische Organisation

Planen Sie den Umzug frühzeitig:

  • Ausmisten und entscheiden, welche persönlichen Gegenstände mitgenommen werden.
  • Organisation eines Umzugsservices, falls erforderlich.

Emotionale Unterstützung bieten

Der Wechsel in ein Pflegeheim kann emotional belastend sein. Familien sollten Senioren während des Prozesses unterstützen und sie aktiv einbeziehen.

6. Nach dem Einzug: Eingewöhnungsphase begleiten

Kontakt zur Einrichtung halten

Regelmäßige Besuche und Kommunikation mit dem Pflegepersonal helfen, den Übergang zu erleichtern.

Rückmeldungen geben

Teilen Sie dem Pflegeheim mit, ob spezielle Wünsche oder Bedürfnisse bestehen, um die Betreuung weiter zu optimieren.

Dokumente, die für den Eintritt in ein Pflegeheim in der Schweiz benötigt werden

DokumentBeschreibung
Ausweisdokument Gültiger Personalausweis oder Reisepass der einziehenden Person.
Medizinische Unterlagen Informationen über den Gesundheitszustand, laufende Behandlungen und spezifische Bedürfnisse.
Einkommensnachweis Bankauszüge, Steuerbescheide oder andere Dokumente, die die finanziellen Mittel belegen.
Versicherungsnachweis Nachweis über die Kranken- und Zusatzversicherung.
Notfallkontakt Kontaktdaten von Angehörigen oder Verantwortlichen für den Notfall.
Liste der Medikamente Details zu den aktuell verschriebenen Medikamenten.

Häufig gestellte Fragen:

1. Welche Dokumente werden für den Eintritt in ein Pflegeheim benötigt?
Zu den wichtigsten Dokumenten gehören ein gültiger Ausweis, medizinische Unterlagen, Einkommens- und Versicherungsnachweise sowie eine Liste der Medikamente.

2. Wie finde ich das richtige Pflegeheim?
Recherchieren Sie online, besuchen Sie Einrichtungen persönlich und vergleichen Sie die angebotenen Dienstleistungen, Kosten und Aktivitäten.

3. Muss ich eine Anmeldung ausfüllen?
Ja, in den meisten Fällen müssen Sie ein Anmeldeformular ausfüllen und die erforderlichen Unterlagen einreichen, um den Aufnahmeprozess zu starten.

4. Wie lange dauert der Aufnahmeprozess in ein Pflegeheim?
Die Dauer kann variieren, abhängig von der Verfügbarkeit von Plätzen und der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu informieren.

5. Wer hilft bei der Organisation der administrativen Schritte?
Sozialdienste, Hausärzte oder Pflegeberater können Unterstützung bieten, um den Prozess zu erleichtern.

6. Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
In der Schweiz gibt es verschiedene Optionen wie Ergänzungsleistungen (EL) oder Unterstützung durch die Kantone, um die Kosten eines Pflegeheims zu decken.

7. Kann ich ein Pflegeheim vor dem Umzug besichtigen?
Ja, es wird empfohlen, das Pflegeheim vorab zu besuchen, um die Räumlichkeiten, das Personal und die Atmosphäre kennenzulernen.

8. Was passiert, wenn sich die gesundheitlichen Bedürfnisse ändern?
Pflegeheime passen ihre Betreuung an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner an und bieten entsprechende medizinische und pflegerische Unterstützung.

9. Gibt es eine Mindestvertragsdauer?
In der Regel gibt es keine Mindestvertragsdauer, aber es ist wichtig, die Vertragsbedingungen im Voraus zu klären.

10. Können Angehörige den Prozess unterstützen?
Ja, Angehörige spielen eine wichtige Rolle, indem sie bei der Auswahl, der Organisation der Unterlagen und der emotionalen Unterstützung helfen.

Seniorenheim Plus ist eine kostenlose Beratungsstelle für Familien älterer Menschen. Daher wird von Ihnen keine finanzielle Gebühr verlangt. Unsere Telefonnummer lautet: 031 528 07 15 Sie erreichen unsere Berater täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Benötigen Sie ein Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Füllen Sie das folgende Formular aus:

Welche Art von Heim suchen Sie ?
In welchem Kanton ?
Wie schnell müssen Sie reagieren ?
Kontaktdaten, um meine Auswahl zu erhalten :

Finden Sie eine geeignete Wohnform für ältere Menschen